Der milliardenschwere Umbau des Stuttgarter
Hauptbahnhofs, der seit Wochen auch bundesweit für Schlagzeilen
sorgt, wird von der Mehrheit der Baden-Württemberger abgelehnt. Auf
die Frage, ob sie für das Großprojekt seien, antworteten in der
stern-Umfrage 51 Prozent mit "nein" und 26 Prozent mit "ja". 23
Prozent waren unentschieden ("weiß nicht"). Noch eindeutiger ist die
Ablehnung in der Hauptstadt des Bundeslandes selbst: Zwei Dritte
Zwei von drei Bundesbürgern (65 Prozent) würden es
gut finden, wenn es in Deutschland einen sozialen Pflichtdienst für
junge Männer und Frauen geben würde. Das ergab eine Umfrage für das
Hamburger Magazin stern und den Fernsehsender RTL. Eine derartige
Dienstpflicht war in der vergangenen Woche von mehreren
CDU-Politikern gefordert worden. Gefragt, wie lange ein solcher
Pflichtdienst denn dauern solle, schlugen 23 Prozent der Befürworter
dieses Dienstes e
Die schwarz-gelbe Koalition fasst langsam wieder
Tritt. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend legte die Union um 1
Punkt auf 31 Prozent zu, die FDP kletterte um ebenfalls 1 Punkt auf 6
Prozent. Gemeinsam erreichen beide Parteien damit 37 Prozent – es ist
ihr bester Wert seit Mitte Juni. Die SPD stagniert bei 27 Prozent,
die Grünen verlieren 1 Punkt, bleiben mit 19 Prozent aber weiter
stark. Die Linke sinkt um 2 Punkte auf ein Jahrestief von 9 Prozent.
Für "sonstige Partei
Die Konkret Marktforschung GmbH hat in der Zeit vom
26.08 bis zum 30.08.2010 eine repräsentative Befragung unter
Internetnutzern mit 1000 Probanden zu verschiedenen tagesaktuellen
Themen durchgeführt.
Keine Bedenken gegenüber Google Street View
Über die Hälfte der Befragten (59%) bewerteten Googles neues
Angebot "Street View" als "sehr gut" oder "gut". Trotz der in der
Öffentlichkeit vielfach diskutierten Datenschutzbedenke
Laut einer Befragung des Bundesinstituts für
Berufsbildung (BIBB) von mehr als 400 Unternehmen im Rahmen des
Projektes "AusbildungPlus" sehen Unternehmen in Zukunft weiterhin
einen hohen Bedarf an dualen Studiengängen. So schätzen
Ausbildungsbetriebe an einem dualen Studium insbesondere die
Verzahnung von Ausbildungs- und Studieninhalten, die Zusammenarbeit
zwischen Hochschule und Betrieb sowie die unternehmensspezifische
Qualifizierung der eigenen Nachwuchskr&aum
In der aktuellen Debatte um die Laufzeiten der
Kernkraftwerke sind die Deutschen geteilter Meinung. Knapp jeder
Zweite (48 Prozent) beharrt nach einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern darauf, dass der letzte Reaktor wie im Atomkonsens
vereinbart 2022 vom Netz geht. Fast ebenso viele (45 Prozent) würden
eine längere Laufzeit begrüßen. 7 Prozent sind unentschieden. Eine
längere Nutzung der Atomkraft befürworten sogar 39 Prozent der
SPD-Anhänge
Die schwarz-gelbe Bundesregierung steckt weiter im
Stimmungstief. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, könnten SPD und Grüne
nach dem wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend zum dritten Mal in Folge
mit einer absoluten Mehrheit der Mandate rechnen. Die Union stagniert
bei 30 Prozent, die FDP verbessert sich um einen Punkt auf 5 Prozent.
Die Werte der Oppositionsparteien blieben stabil: 27 Prozent der
Wähler würden für die SPD stimmen, 11 Prozent für die Linke, jed
Dem deutschen Einzelhandel steht mit einem Umsatzplus von rund 1,4
Mrd. Euro das beste Weihnachtsgeschäft seit dem Jahr 2006 bevor. Das
ergibt sich aus dem Ergebnis einer repräsentativen Be-fragung des
Meinungsforschungsinstituts Forsa (Gesellschaft für Sozialforschung
und statistische Analyse mbH) im Auftrag der Messe Frankfurt. Sie
wurde zum Start der Konsumgütermesse Tendence (27. bis 31. August
2010) in Frankfurt am Main vorgestellt.
Umfrage von McKinsey und e-fellows.net:
Unternehmen müssen Geschlecht und Studienhintergrund beim Werben um
Toptalente stärker berücksichtigen
Im Wettbewerb um erstklassig qualifizierten Nachwuchs müssen
Unternehmen deutlich stärker die unterschiedlichen Ansprüche von
Frauen und Männern sowie deren Studienhintergründe berücksichtigen.
Dies sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des
Karrierenetzwerks e-fellows.net und der Unternehmen