Eine jüngst von TNS-Emnid im Auftrag des
Deutschen Kupferinstitutes durchgeführte Umfrage bescheinigt Kupfer
in der breiten Bevölkerung ein ausgesprochen positives Image. Acht
von zehn Bundesbürgern (79%) glauben auf Kupfer nicht verzichten zu
können. Noch deutlicher ist diese Meinung bei der jüngeren Generation
zwischen 14 und 29 Jahren vertreten. Hier können sich sogar nur 6%
ein Leben ohne Kupfer vorstellen.
Die Mehrheit der Deutschen möchte nicht, dass die
wegen ihrer umstrittenen Äußerungen zu Polen in die Kritik geratene
Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach aus der CDU verbannt wird. In
einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern sprachen sich 52
Prozent gegen einen Parteiausschluss der Bundestagsabgeordneten aus,
ein Drittel (34 Prozent) hielten sie in der Partei für nicht mehr
tragbar. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Anhängern der Union:
Die überwältigende Mehrheit der Deutschen (71
Prozent) ist dafür, dass der Solidaritätszuschlag abgeschafft wird.
Das ergab eine Umfrage für das Hamburger Magazin stern. Nur 23
Prozent sind der Auffassung, dass der "Soli" auch 20 Jahre nach der
Wiedervereinigung nötig ist – sie wollen, dass er weiter erhoben
wird. Die meisten "Soli"-Befürworter finden sich im Osten: Hier
möchten ihn 44 Prozent beibehalten, 45 Prozent würden i
Knapp ein Jahr nach der Bundestagswahl vom 27.
September 2009 hat sich die Zustimmung der Wähler zu den Parteien
dramatisch verschoben. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend liegen
SPD und Grüne mit je 24 Prozent erstmals Kopf an Kopf. Wäre jetzt
Wahl, könnten beide Parteien gemeinsam mit der absoluten Mehrheit der
Mandate rechnen. Die regierende Koalition dagegen kommt zusammen nur
auf 34 Prozent.
Die Grünen kletterten im Vergleich zur Vorwoche um weitere 2
Vier von zehn Mitarbeitern in deutschen
Unternehmen sind schlecht über Veränderungsprozesse in der Firma
informiert. Dieser Kommunikationsmangel ist ein Warnsignal fürs
Management. Denn die schnelle Anpassung an neue Marktbedingungen
zählt inzwischen zum kleinen Einmaleins der modernen
Geschäftsführung. Um bestehende Lücken in der Change Kommunikation zu
schließen, offenbaren sich jedoch eine Vielzahl von
Handlungsoptionen, mit denen Unternehmen ihr
Wenn Deutsche eine Immobilie kaufen möchten und
dafür noch etwas Eigenkapital fehlt, würden sie am ehesten bei den
eigenen Eltern klopfen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des
Baugeldvermittlers HypothekenDiscount hervor.
56 Prozent der Befragten würden bei den Eltern nach einer
Finanzspritze fragen, um den Eigenkapitalanteil aufzustocken –
beziehungsweise um die Darlehenssumme zu minimieren. Auch einen
Zuschuss von den Großeltern würden knapp 25 Proz
Sperrfrist: 17.09.2010 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
37% der Deutschen sind der Meinung, dass die CDU mit ihren
heutigen politischen Standpunkten zu konservativ aufgestellt ist. 32%
finden die Christlich Demokratische Union zu wenig konservativ und
15% denken, dass sich die Partei genau richtig positioniert. Bei
Betrachtung der Ost/West-Verteilung, zeigt sich, dass 40% der
Ostdeutschen di
Die Stellung der Hausärzte ist nach wie vor ein
großes Thema deutscher Gesundheitspolitik. Besonders heiß diskutiert
werden die Hausarztverträge, die die Versorgung verbessern und
bürokratische Hürden abbauen sollen. Darauf hoffen offenbar viele
Hausärzte, denn weit mehr als die Hälfte der befragten Mediziner (58
Prozent) ist bereits in einem solchen HZV-Vertrag eingeschrieben. 55
Prozent der teilnehmenden Ärzte freuen sich über Ände
73 Prozent der Deutschen glauben, dass der
Leistungsumfang der PKV größer als der der GKV ist – Flexibilität für
85 Prozent wichtigstes Kriterium bei der Wahl der privaten
Krankenversicherung – GKV-Versicherte haben sich mit dem System
abgefunden
Die Abschaffung der privaten Krankenversicherung (PKV) bleibt im
Ringen um die Sanierung des Gesundheitssystems eine Option, die sich
einige Politiker nach wie vor offen halten wollen. Den Nerv der
Bevölkerung treffen
Bislang 132 Teilnehmer hatte die Blitzumfrage zum
Thema Thilo Sarrazin auf www.unternehmer.de : Eine deutliche Mehrheit
von 67 Prozent votierte dabei gegen einen Parteiausschluss des
ehemaligen Bundesbankers.
"Soll Thilo Sarrazin aus der SPD ausgeschlossen werden?", so
lautet das aktuelle Thema des neuen Umfragebereiches auf dem
B2B-Portal www.unternehmer.de . 67 Prozent stimmten mit "Nein", 22
Prozent mit "Ja", 11 Prozent entschieden sich für die Antwo