stern-Ranking: Vertrauen in Politiker sinkt weiter – Nur Guttenberg kann zulegen – Von der Leyen stürzt ab

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
(CSU) bleibt der populärste deutsche Politiker. Im neuen
Politikerranking des Hamburger Magazins stern, in dem die Bürger
ausgewählten Politikern Vertrauenspunkte auf einer Skala von 0 (kein
Vertrauen) bis 100 (sehr großes Vertrauen) vergeben konnten, erhielt
der CSU-Politiker im Schnitt 63 Punkte, 2 mehr als im letzten Ranking
Ende Juli. Mit 55 Punkten folgte auf Platz zwei Kanzlerin Angela
Merkel (CDU). Sie bü&szl

stern-Umfrage: Für 44 Prozent wäre Stephanie zu Guttenberg eine gute Familienministerin

44 Prozent der Deutschen finden, dass Stephanie zu
Guttenberg eine gute Familienministerin wäre. Das ergab eine Umfrage
für das Hamburger Magazin stern. 22 Prozent trauen ihr das Amt nicht
zu. 34 Prozent mochten kein Urteil abgeben.

Besonders die Frauen (48 Prozent) würden es begrüßen, wenn die
Frau des Verteidigungsminsters Familienministerin wäre. Bei den
Männern fällt die Zustimmung mit 39 Prozent deutlich geringer aus.

Zu Guttenberg hatte

Trendwende bei Kreditzugang

– Entspannung in der Unternehmensfinanzierung
– Investitionspläne werden nur noch selten gekürzt oder gestrichen
– Nur noch geringe Probleme beim Zugang zu Kreditversicherungen

Bei der Finanzierung der Unternehmen in Deutschland ist eine
Trendwende erkennbar. Die Bedingungen bei der Kreditfinanzierung
haben sich deutlich entspannt und die Zuversicht ist sehr hoch, dass
sich dies fortsetzt. Die Blitzbefragung der KfW Bankengruppe unter
den Finanzierungsexperten der f&

stern-RTL-Wahltrend: Koalition auf neuem Allzeittief – Grüne liegen jetzt 2 Punkte vor der SPD und nähern sich langsam der Union

Das Ansehen von Union und FDP ist bei den
Bundesbürgern auf ein neues Rekordtief gefallen. Im wöchentlichen
stern-RTL-Wahltrend kommen beide gemeinsam nur noch auf 33 Prozent –
es ist der niedrigste Wert, den Union und FDP zusammen je im
stern-RTL-Wahltrend erzielten. Für CDU/CSU würden sich 29 Prozent der
Wähler entscheiden, 2 Punkte weniger als in der Vorwoche. Die FDP
rutscht um einen Punkt unter die Fünf-Prozent-Marke, mit nur noch 4
Prozent müsste s

TÜV Rheinland-Studie: Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland / Repräsentative Meinungsumfrage / Exklusive Präsentation der Ergebnisse auf der Messe eCarTec 2010

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland steht
Elektroautos positiv gegenüber. Konkret können sich viele in den
nächsten fünf Jahren sogar einen Kauf vorstellen. Wählerisch werden
sie – ganz wie bei konventionellen Autos -, wenn es um den richtigen
Hersteller geht. Die Fachleute der Innovations- und Marktforschung
von TÜV Rheinland haben im September 2010 eine repräsentative
Marktstudie in Deutschland zur Akzeptanz von Elektromobilität
durchgef&uum

Kenntnisse bei der Rente mit 67: Mangelhaft

Zwei Drittel der Erwerbstätigen wissen nicht, in
welchen Stufen und Zeiträumen das gesetzliche Renteneintrittsalter
auf 67 Jahre angehoben werden soll. Dies belegt eine aktuelle
Untersuchung zum DIA Deutschland-Trend-Vorsorge.

32 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Rente mit 67 ab
sofort gelte. Ein Drittel konnte zu diesem Thema keine Angaben
machen. Nur 13 Prozent wussten, dass die volle Regelung erst 2029 in
Kraft treten wird.

Trotz der Informationsvielfalt

Neue Studie: Islamfeindlichkeit in Deutschland nimmt zu
„Report Mainz“ liegen zahlreiche Hass- und Drohmails an Wissenschaftler vor / „Report Mainz“, heute, 11.10.2010, 21.45 Uhr im Ersten

Die Islamfeindlichkeit in Deutschland nimmt
erheblich zu. Das geht aus der Studie "Die Mitte in der Krise"
hervor, die am kommenden Mittwoch von der Friedrich-Ebert-Stiftung
veröffentlicht wird. Im ARD-Politikmagazin "Report Mainz" stellt der
wissenschaftliche Leiter der Studie, Dr. Oliver Decker, von der
Universität Leipzig fest, "dass wir es mit einer deutlichen Zunahme
an islamfeindlicher Einstellung der Bevölkerung zu tun haben. Einer
sehr deutl

Mittelstand nichtüberzeugt von Stuttgart 21 / COBUS-Marktforschung: Viele Unternehmer sehen noch nicht die Vorteile

Stuttgart 21 stößt auch beim Mittelstand in
Baden-Württemberg auf Skepsis. Nur jeder zweite Unternehmer steht
hinter dem Bahnhofsprojekt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von
750 mittelständischen Firmen aus dem Südwesten, die das Karlsruher
Marktforschungsinstitut COBUS vom 1. bis zum 8. Oktober in
Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmagazin "econo" durchgeführt hat.

Nur 21,6 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, das Projekt
sollte genau

Bettensteuer wird in Deutschland Schule machen / Manager der Reiseindustrie befürchten Verteuerung von Städtereisen in Deutschland / Kein Verständnis für neue Steuer der Kommunen

Die von der Stadt Köln beschlossene und
umgesetzte Erhebung einer sogenannten Bettensteuer für
Hotel-Übernachtungen wird nach Einschätzung der deutschen
Reiseindustrie bundesweit Schule machen und Nachahmer unter weiteren
Städten und Gemeinden finden. Bei einer am Sonntag veröffentlichten
Erhebung unter Entscheidern der deutschen Reiseindustrie äußerten 88
Prozent aller Befragten die Befürchtung, dass in absehbarer Zeit auch
andere Kommunen dem