Konferenz: Türkei erwartet Kritik an wirtschaftlichen Ungleichgewichten

Der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu sagte am Samstag, dass er, anlässlich der vierten Konferenz der Vereinten Nationen (UN) über die am wenigsten entwickelten Länder der Welt, Kritik an den wirtschaftlichen Ungleichgewichten erwarte. "Unser Ziel ist es, die Stimme des internationalen Gewissens zu sein, eine globale Stimme zu erheben und diese in den kommenden zehn Jahren aufrecht zu erhalten", so der türkische Außenminister. Die Konferenz &u

Türkei bestellt US-Helikopter für 2,4 Milliarden Euro

Die türkische Regierung hat am Donnerstag mitgeteilt, dass sie Helikopter einer US-Firma im Wert von 2,4 Milliarden Euro bestellen wird. Der türkische Verteidigungsminister Vecdi Gonul erklärte lokalen Medienberichten zufolge, dass es sich zunächst um 109 Allzweckhubschrauber handle. In der Zukunft könne die Zahl allerdings auf 600 Helikopter ansteigen, wie Gonul hinzufügte. Er verwies außerdem darauf, dass "wichtige Komponenten des Helikopters" in d

Türkei und Iran öffnen Grenze für bilateralen Handel

Die Türkei und der Iran werden am kommenden Samstag den ersten Grenzübergang öffnen, um den bilateralen Handel voranzutreiben. Dies berichten lokale Medien am Donnerstag. Demnach sagte der Gouverneur der türkischen Provinz Van, Munir Karaloglu, er hoffe, dass weitere Grenzübergänge zwischen den beiden Ländern geöffnet werden. "Wir wollen mehr Zentren des grenzübergreifenden Handels schaffen", so der Gouverneur weiter. Bislang gebe es keinen

Magazin: Kontrolle der Flugverbotszone über Libyen auch durch hochrangige deutsche Offiziere

Mehrere hochrangige Offiziere der Luftwaffe übernehmen zentrale Aufgaben bei der Kontrolle der Flugverbotszone über Libyen. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" arbeiten im zuständigen Nato-Hauptquartier im türkischen Izmir (dem CC Air Headquarter) etliche deutsche Offiziere im Nato-Führungsstab. Sie müssen dort bleiben, weil andernfalls die Arbeitsabläufe nicht mehr gesichert wären. Die Bundeswehr argumentiert, die Mitarbeit deutsc

Libyen: Türkische Regierung gibt Widerstand gegen NATO-Einsatz auf

Die türkische Regierung unter dem Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdo?an hat am Donnerstagabend ihren Widerstand gegen die Führung des Libyen-Einsatzes durch die NATO aufgegeben. Die Türkei hatte zuvor tagelang Widerstand gegen die westliche Intervention in Libyen geleistet und mehrfach ihre Position dazu geändert. Ausschlaggebend dafür waren Wirtschaftsinteressen des Landes und internationaler Druck. Türkische Investoren haben insgesamt 15 Milliarden Euro in

Türkei: Waffen in iranischem Flugzeug für Syrien entdeckt

In der Türkei sind Waffen in einem iranischen Frachtflugzeug gefunden worden, die offenbar für Syrien bestimmt waren. Wie lokale Medien am Dienstag berichten, wurden Raketenwerfer und Gewehre vom Typ "Kalaschnikow" in dem Flugzeug gefunden, welchem am Wochenende die Landung in der südosttürkischen Stadt Diyarbakir befohlen worden war. Die türkischen Behörden gaben an, dass es sich bei der Kontrolle überfliegender Flugzeuge um eine Standardprozedur han

Türkei fordert Ende des Blutvergießens in Bahrain

Die Türkei hat am Donnerstag Bahrain ermahnt, weiteres Blutvergießen zu verhindern. "Alle Parteien sollten auf Gewalt verzichten und die Regierung sollte den Forderungen der Menschen nach Reformen und Demokratisierung Gehör schenken", hieß es in einer Erklärung des türkischen Außenministeriums vom Donnerstag. Das Ministerium mahnte an, die Menschenrechte zu respektieren und bemerkte, dass die Stationierung von Truppen des Golfkooperationsrates (GKR

Türken in Deutschland begrüßen Pflichtmaßnahmen zum Spracherwerb

95% der Türken in Deutschland sind der Meinung, dass alle türkischstämmigen Kinder vor der Schule eine Kindertagesstätte besuchen müssen, damit sie schon bei Schulbeginn gut Deutsch sprechen können. 91% stimmen zu, dass türkischstämmige Kinder von klein auf Deutsch lernen müssen. 77% halten einen verpflichtenden zusätzlichen Deutschunterricht ab Schulbeginn mit mehreren Wochenstunden für richtig. Das heißt, die Türken in Deutschla

Mehrheit der Bevölkerung in der Türkei glaubt nicht mehr an baldigen EU-Beitritt

Eine Mehrheit der Bevölkerung in der Türkei hat offenbar einen baldigen Beitritt zur Europäischen Union abgeschrieben. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, glauben laut einer aktuellen Umfrage nur 35 Prozent der Türken noch daran, 60 Prozent lehnen einen Beitritt sogar ab. Dies geht aus einer Studie der deutsch-türkischen Stiftung für Bildung und wissenschaftliche Forschung Tavak hervor. Deren Befragung unter 1540 Bürgern im ganzen Land zeigt

Menschenrechtsbeauftragter Löning besorgt über Vorgehen gegen Journalisten in Türkei

Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Markus Löning (FDP), hat sich besorgt über die jüngste Verfahrenswelle gegen Journalisten in der Türkei gezeigt. "Die Pressefreiheit ist zentraler Bestandteil einer freien und demokratischen Gesellschaft. Sie muss von einer Regierung aktiv geschützt und ermöglicht werden", erklärte Löning am Mittwoch. Es dürfe kein Zweifel da