Bespitzelungsaffäre: Rücktritt des tschechischen Ministerpräsidenten Necas offiziell

Der Rücktritt des tschechischen Ministerpräsidenten, Petr Necas, ist offiziell. Der Staatspräsident Tschechiens, Milos Zeman, hat das Rücktrittsgesuch von Necas, das dieser bereits am Sonntag eingereicht hatte, am Montagabend angenommen. Die Regierung soll die Geschäfte derweil vorerst kommissarisch weiterführen. Ob es Neuwahlen geben wird, ist noch unklar. Hintergrund des Rücktritts ist eine Bespitzelungs- und Bestechungsaffäre, die Tschechien zurzeit in

Zeman gewinnt Präsidentschaftswahl in Tschechien

Bei den Präsidentschaftswahlen in Tschechien hat sich der ehemalige Ministerpräsident MiloÅ¡ Zeman gegen den amtierenden Außenminister Karl zu Schwarzenberg durchgesetzt. Nach Auszählung von 99,9 Prozent der Stimmen erzielte Zeman in der Stichwahl am Freitag und Samstag 54,8 Prozent. Er gilt als Linkspopulist, aber deutlich "EU-freundlicher" als sein Vorgänger Vaclav Klaus. Der durfte sich nach zwei fünfjährigen Amtszeiten nicht erneut zur Wahl stelle

Tschechiens Außenminister mahnt Kritiker von Temelin-Ausbau zur Mäßigung

Der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg hat in der Debatte über den umstrittenen Ausbau des Atomkraftwerks Temelin vor zu harter Kritik der Nachbarländer gewarnt. In einem Gastbeitrag für die "Süddeutsche Zeitung" (Montagausgabe) schreibt Schwarzenberg: "Heutzutage wird häufig und oft emotional über den deutschen Atomausstieg und seine Folgen diskutiert – so wie auch über die tschechische Entscheidung Kernenergie weiterhin auszub

Merkel betrachtet deutsch-tschechische Beziehungen als sehr gut

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betrachtet die deutsch-tschechischen Beziehungen als sehr gut. Natürlich seien immer wieder auch schwierige Themen aufzuarbeiten gewesen, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. "Aber wir haben den Blick immer wieder nach vorne gerichtet." Auch innerhalb der Europäischen Union würden beiden Staaten sehr eng zusammenarbeiten. Am Dienstag reist die Bundeskanzlerin nach Prag, wo sie mit dem tschechischen Pr&a

Urheberrecht: Tschechien verzichtet vorerst auf ACTA-Ratifizierung

Tschechien will das umstrittene Anti-Piraterie-Abkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) vorerst nicht ratifizieren. Wie ein Regierungssprecher am Montag bestätigte, solle der Vertragstext zunächst näher analysiert werden. Tschechien ist damit nach Polen das zweite Land, welches die Ratifizierung des am 26. Januar von der Europäischen Union (EU) unterzeichneten Abkommens aussetzt. Polens Ministerpräsident Donald Tusk nannte unter anderem die einseitige Ausricht

30. Ukrainische Modewochen

30. Ukrainische Modewochen

Das 30. Jubiläum der Ukrainischen Modewochen steht unter dem Zeichen des Europäischen Modeprojekts bei welchem 16 Modeschöpfer aus den für die UEFA EURO 2012 Europa Fußballmeisterschaft qualifizierten Ländern teilnehmen werden.

Die Ukrainische Modewochen welche vom 14. – 20. März 2012 stattfinden unterstützen humanitäre Trinkwasser Projekte.

Tschechiens Außenminister beklagt „Europa der Kleingeister“

Der tschechische Außenminister Karl Fürst zu Schwarzenberg hat Europas Politiker als visionslos kritisiert und die Deutschen vor Großmannssucht bei der Verteidigung der Gemeinschaftswährung gewarnt. "Der Euro ist zwar ein wichtiges Projekt, aber er ist nur ein Instrument", sagte Schwarzenberg im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Die Europäische Union ist als politisches Projekt gegründet worden und würde auch oh

Tschechien nimmt mit Staatsakt Abschied von Vaclav Havel

In Tschechien haben am Freitag Tausende bei einem Staatsakt Abschied vom verstorbenen früheren Präsidenten Vaclav Havel genommen. An der Trauerfeier im Prager Veitsdom nahmen Politiker aus aller Welt teil, darunter Bundespräsident Christian Wulff, US-Außenministerin Hillary Clinton, Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy und Großbritanniens Premierminister David Cameron. Der Staatsakt mit Requiem und 21 Salutschüssen wurde auf Leinwänden auf den Pla