Massive Goldkäufe der Notenbanken werden sich fortsetzen

Gold hat in den letzten Monaten eine Rallye hingelegt, wie man sie selten gesehen hat. Ein wichtiger Faktor waren dabei Notenbankkäufe – und die dürften sich fortsetzen.
Gold hat in den letzten Monaten eine Rallye hingelegt, wie man sie selten gesehen hat. Ein wichtiger Faktor waren dabei Notenbankkäufe – und die dürften sich fortsetzen.
Nicht erst seit der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump rücken Ressourcen, Bodenschätze und Datenströme noch stärker in den Fokus. Wie steht es um digitale Dienste deutscher Unternehmen?
Der Goldpreis steht unmittelbar davor, die Marke von 3.000 USD tatsächlich zu überwinden. Analysten sehen auch in diesem Fall noch erhebliches Potenzial.
Die australische EcoGraf Ltd. hat mit dem erfolgreichen Betrieb der Produktqualifizierungsanlage für ihr hochreines Graphit einen wichtigen Schritt Richtung Kommerzialisierung gemacht.
Auch die Bank of America glaubt, dass Gold im kommenden Jahr weiter steigt. Allerdings rechnet man zu Jahresbeginn noch mit Gegenwind.
Zwei renommierte Großbanken glauben, dass Gold Ende 2025 bei 2.900 bis 3.000 USD pro Unze stehen wird. Die angeführten Gründe sind vielfältig.
Der internationale Online-Broker LYNX will Tradern und Börseninteressierten die Möglichkeit geben, sich und ihr Depot optimal auf die bevorstehenden US-Wahlen vorzubereiten, und hat zu diesem Zweck ein umfassendes Special auf der Webseite sowie ein spannendes Webinar-Programm zum Thema zusammengestellt.
Die US-Wahlen stehen unmittelbar bevor, und egal, ob der nächste Präsident der Vereinigten Staaten Kamala Harris oder Donald Trump heißt, die Finanzmärkte werden a
Ein schwächerer Dollar würde die Wettbewerbsfähigkeit in den USA hergestellte Waren auf jeden Fall erhöhen.
Hat Trump mit der Beseitigung von Präsident Biden ein Eigentor geschossen? Kamala Harris als neue demokratische Kandidatin