Am 26.02.20 steht ein Entschließungsantrag zum Tierschutzplan 4.0 (1) auf der Tagesordnung des Landtags Niedersachsen, der nach Beschlussempfehlung eine Mehrheit finden wird. „Zuerst einmal ist festzustellen, dass hier wohl Inhalte angesprochen sind, die sich bislang nicht in der Vorbereitung des Tierschutzplan 4.0 gefunden haben. Ansonsten bräuchte es diese Entschließung nicht. Doch leider ist dieser Plan […]
Ein Alltag ohne Wurstbrot? Für viele Menschen undenkbar! Denn Fleisch- und Wurstwaren zählen bei fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung zu den Grundnahrungsmitteln. Und so ist auch der Verkauf von Wurst in Deutschland in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Dennoch: Die aktuellen Diskussionen zum Thema Ernährung und Lebensmittel betreffen die deutsche Fleischwarenbranche ganz besonders. Deshalb […]
„Agrarstandort Deutschland – Weltmarkt, Premiummarkt, Marktausstieg?“ ist das Leitthema der DLG-Wintertagung 2020, die am 18. und 19. Februar im Congress Centrum in der Halle Münsterland in Münster stattfindet. Mit Sternfahrten, Kundgebungen, Mahnfeuer machen Landwirte derzeit aktiv Kampagne für Ihre Perspektiven auf den eigenen Höfen. Sie weisen damit auf drängende Herausforderung der Branche hin, fachlich basierte […]
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen plant, die dortige Kulturlandschaft als UNESCO-Weltkulturerbe schützen zu lassen [1]. In diesem Zuge soll ausdrücklich auch die „Anbindehaltung“ von Rindern als schützenswertes Kulturgut eingestuft werden. Animal Rights Watch (ARIWA) sieht darin einen Versuch, den Titel „Weltkulturerbe“ für die Legitimierung überkommener Tierquälerei zu missbrauchen. Garmisch-Partenkirchen, 21.01.2020: Bundesweit leben etwa 1 Million Kühe in […]
Zur offiziellen Eröffnung der Grünen Woche (IGW) in Berlin wünscht sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, mehr Wertschätzung der Verbraucherinnen und Verbraucher für Lebensmittel. Sie sollten beim Einkauf verstärkt auf heimische, hochwertige Lebensmittel und auf Tierwohlprodukte achten. „Nur wer hochwertig kauft, kann auch erwarten, dass er mehr Tierwohl und eine höhere Qualität erhält. […]
Zu den Anhebungen der Verkaufspreise für Eier aus Bodenhaltung und Freilandhaltung um jeweils 10 Cent pro Zehnerpackung in führenden Discountern äußert sich Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi) und Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): „Das ist ein grundsätzlich richtiges Signal an die Verbraucher: Lebensmittel verdienen mehr Wertschätzung – […]
Erschüttert zeigt sich die deutsche Putenwirtschaft über das aktuelle Ansinnen Hessens, durch einen Kunstgriff im Bundesrat rechtsstaatliche Prinzipien auszuhebeln. Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz will ihr Ja zu einer seit langem überfälligen Regelung zur Schweinehaltung von der Zustimmung der Länderkammer zu einer nationalen Putenhaltungsverordnung abhängig machen – und diese damit quasi durch die Hintertür und ohne […]
Die deutsche Geflügelwirtschaft will einen ehrlichen, konkreten und an sachlichen Lösungen orientierten Weg für den möglichst schnellen Ausstieg aus dem Töten der Hahnenküken. Ein Ausstieg bis 2021/22 könnte unter größter Kraftanstrengung machbar sein, wenn sich alle Partner entlang der Erzeugungskette und die Politik zu einem gemeinsamen Weg bekennen. Für dieses gesellschaftlich gewollte Ziel müssen alle […]
Das Kükenschreddern ist immer noch gängige Praxis in der konventionellen Tierhaltung. Anlässlich der heutigen Konferenz von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Ausstieg aus dem Kükentöten fordert der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V., ein längst überfälliges, gesetzliches Verbot dieser Praxis und die konsequente Förderung ganzheitlicher Alternativen. 45 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr in Deutschland getötet. Aus […]
Anmoderationsvorschlag: Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und immer wieder stehen dabei auch unsere Landwirte im Fokus. Allerdings bedeutet Nachhaltigkeit hier nicht nur Klimaschutz, sondern umfasst auch die Tierhaltung und die Energieeffizienz eines Betriebes. Was man als Landwirt tun kann, damit es Umwelt, Natur und Tier auch wirklich gut geht, weiß Helke Michael. Sie […]