Bioland fordert Landwirtschaftsministerin Ilse
Aigner auf, das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) neu
auszurichten. Dies gilt insbesondere für die Unterstützung von
einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben beim Stallbau. Die im AFP
festgelegten Standards widersprechen den Tierschutzvorgaben der
"Charta für Landwirtschaft und Verbraucherschutz", die die Ministerin
als ihr Regierungsprogramm ausgegeben hat. "Eine Neuausrichtung des
AFP ist längst &u
Die "Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2013" in
Halle 25
Vom 18. bis 27. Januar zeigt die Gesellschaft zur Erhaltung alter
und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) in Halle 25 der
Internationalen Grünen Woche 2013 die "Gefährdete Nutztierrasse des
Jahres 2013": das Leineschaf in alter Zuchtrichtung. Seinen Namen
verdankt es dem ursprünglichen niedersächsischen Verbreitungsgebiet
entlang des Flusses Leine zwischen Göttingen und
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung in Mieträumen
Welche Angewohnheiten ihrer tierischen
Mitbewohner auch die liebendsten Haustierbesitzer in den Wahnsinn
treiben, erfragte die Chat-Community Spin.de (http://www.spin.de)
unter rund 1.500 Mitgliedern. Knapp vorn: Unersättlichkeit.
Top Haustier-Marotten
1. Nimmersatt sein 11,4%
2. Lärmen 11,1%
3. "Das Geschäft" sonstwo machen 5,9%
4. Alles zerkratzen 5,0%
5. Alles anknabbern 4,6%
Bettelei am Tisch, Öffnen der Kühlschranktür oder K
Zur Ankündigung von Landwirtschaftsministerin Aigner auf der Grünen Woche, sich mit einer Charta für Landwirtschaft und Verbraucher auch gegen den Ausbau der Massentierhaltung einzusetzen, erklärt Florian Pronold, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der BayernSPD:
Grüne Woche 2012 in Berlin:
Podiumsdiskussion zum Thema Antibiotikaeinsatz in der
Nutztierhaltung
Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen
Nutztierhaltung steht zunehmend in der öffentlichen Kritik. Es wird
argumentiert, je größer die Anzahl der Tiere in einem
landwirtschaftlichen Betrieb sei, desto mehr Antibiotika müssten zum
Einsatz kommen. Tierärzten wird vorgeworfen, zu häufig Antibiotika
einzusetzen
Gemeinsam mit den Animals` Angels belegt der Deutsche
Tierschutzbund gravierende Missstände bei Tiertransporten durch
Europa in die Türkei. Das teilweise verdeckt gedrehte Filmmaterial
zeigt, dass auch deutsche Speditionen beteiligt sind. Demnächst
werden nach Informationen, die dem Deutschen Tierschutzbund
vorliegen, auch verstärkt deutsche "Zucht"rinder auf diesen
tierschutzwidrigen Transportwegen in die Türkei exportiert. Nach
Recherchen des Deutschen