Presse-Einladung zum 24.8./Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2014 und umweltpolitische Bilanz

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und
Kollegen,

mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU auf die
Höhepunkte seiner Arbeit 2014 zurück und präsentiert die Ergebnisse
der Verbandsarbeit. Wir möchten Ihnen aktuelle Zahlen zur
Mitgliederentwicklung vorstellen und über wichtige Projekte
informieren.

Traditionell bietet die Vorstellung des NABU-Jahresberichts eine
gute Gelegenheit für eine umweltpolitische Bilanz. Wie steht es u

Grüne Woche 2016: 90 Jahre Grüne Woche – Marokko erstes afrikanisches Partnerland auf der Leitmesse des Agribusiness (FOTO)

Grüne Woche 2016: 90 Jahre Grüne Woche – Marokko erstes afrikanisches Partnerland auf der Leitmesse des Agribusiness (FOTO)

Im kommenden Jahr blickt die Internationale Grüne Woche Berlin
(IGW) auf eine 90-jährige Geschichte zurück. Dieses außergewöhnliche
Jubiläum wird vom 15. bis 24. Januar mit einem besonderen Partnerland
gefeiert. Erstmals wird mit Marokko ein Staat des afrikanischen
Kontinents Partnerland der weltweit bedeutendsten Ausstellung für
Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Im kommenden Jahr
präsentiert sich das Königreich Marokko bereits z

Ein schlechter Tag für den globalen Tierschutz / Gesetzgebung nach dem Sankt-Florians-Prinzip: Pelztierzucht soll in Deutschland verboten werden

Heute hat der Bundesrat einen schweren
Schlag gegen den globalen Tierschutz geführt. Mit großer Mehrheit
wurde für eine Änderung des Tierschutzgesetzes votiert, die ein
Verbot der Pelztierhaltung vorsieht.

Dem Tierschutz ist damit nicht geholfen. Nun passiert nur eines:
Die Pelzproduktion wandert nach Osten ab, in Länder, in denen schon
heute Pelztiere unter schlechten Bedingungen gezüchtet werden.

Hier wurde Gesetzgebung nach dem Sankt-Florians-Prinzi

Verzicht auf das Schnabelkürzen: Geflügelwirtschaft unterzeichnet freiwillige Vereinbarung mit Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt

Die deutsche Geflügelwirtschaft verzichtet künftig
auf das Schnabelkürzen. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben der
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, der Bundesverband
Deutsches Ei sowie der Verband Deutscher Putenerzeuger heute im
Landwirtschaftsministerium in Berlin unterzeichnet. Mit der
Vereinbarung verpflichtet sich die Geflügelwirtschaft, ab dem 1.
Januar 2017 in Deutschland

Holzenkamp/Stier: Tierwohl kontinuierlich verbessern

Landwirte brauchen wirtschaftlich tragfähige Lösungen

Der Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat in
seiner Sitzung am heutigen Mittwoch ein Gutachten über "Wege zu einer
gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung" diskutiert. Dazu
erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und
Landwirtschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
Franz-Josef Holzenkamp, und der zuständige Berichterstatter Dieter

Jahrespressekonferenz der ZENTRAG eG, Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes / Aktuelle Fakten zum Fleischmarkt in Deutschland, Preisentwicklung, Trends

Einladung
zur Jahrespressekonferenz 2015
der ZENTRALGENOSSENSCHAFT DES EUROPÄISCHEN FLEISCHERGEWERBES
(ZENTRAG eG, Frankfurt)
am Montag, 23. März 2015, 11 Uhr
in der ZENTRAG-Hauptverwaltung, Grüne Straße 40-42, Frankfurt/Main

Zentrale Themen:
– ZENTRAG-Geschäftsbericht 2014
– Aktuelle Daten und Fakten zum Fleischmarkt in Deutschland und
Europa
– Ausblick 2015 (Trends, Preisentwicklung)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kein Weidegras in Sicht / Was fressen Kühe, wenn draußen nichts wächst? (FOTO)

Kein Weidegras in Sicht / Was fressen Kühe, wenn draußen nichts wächst? (FOTO)

Pro Tag frisst eine Kuh rund 50 Kilogramm Futter – und zwar zu
jeder Jahreszeit. Derzeit ist das Sommerfutter einer Kuh, frisches
Weidegras, nicht verfügbar. "Die Landwirte haben nur zwei
Möglichkeiten, das Futter für ihre Tiere haltbar zu machen: Entweder
zu Heu trocknen oder zu Silage silieren", so Dr. Maria Linderer von
der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft. Die
Herstellung von Heu reicht in der Regel nicht aus, um den
Futterbedarf zu decken

Thema Tierwohl: ZDG-Präsidium würdigt Arbeit der Initiative Tierwohl und fordert EU-weit einheitliche Standards bei Putenhaltung

Das Präsidium des Zentralverbandes der Deutschen
Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) hat die in dieser Woche offiziell
gestartete "Initiative Tierwohl" als richtigen und wichtigen Schritt
für eine tiergerechtere und nachhaltigere Fleischerzeugung gewürdigt.
Den thematischen Kontext Tierwohl nahm das ZDG-Präsidium dabei zum
Anlass, in anderer Angelegenheit eine konkrete Forderung an
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zu richten: "Wir
erwarten v

NABU fordert von Minister Schmidt einen Kurswechsel in der Agrarpolitik – Pressehinweis zur Agrardemo am 17.1. in Berln

Der NABU hat von Bundesagrarminister Christian
Schmidt mehr Engagement für eine umwelt- und naturverträgliche
Agrarpolitik gefordert. Unter dem Motto "Wir haben es satt!" ruft der
NABU mit vielen anderen Organisationen an diesem Samstag in Berlin
zum fünften Mal zur Demonstration für eine bäuerliche und
ökologischere Landwirtschaft auf.

"Der dringend notwendige Kurswechsel in der Landwirtschaft lässt
seit Jahren auf sich warten, obwohl d

Gesunde Bienen brauchen bunte Vielfalt / Deutscher Imkerbund präsentiert sich auf Messe

In wenigen Tagen beginnt in Berlin zum 80. Mal
die Internationale Grüne Woche (IGW). Unter dem Motto "Gesunde Bienen
brauchen bunte Vielfalt" wird sich der Deutsche Imkerbund e. V.
(D.I.B.) zum 15. Mal an der weltgrößten Agrar- und Lebensmittelmesse
in Berlin beteiligen. Fachleute des Verbandes informieren vom
16.-25.01.2015 in Halle 3.2, ErlebnisBauernhof, vor allem darüber,
welche Möglichkeiten Landwirte, Kommunen aber auch jeder Verbraucher
hat, damit