Die Silvesternacht ist für viele Haustierbesitzer:innen ein Anlass zur Sorge: Jedes Jahr werden zahlreiche Tiere durch lautes Feuerwerk verängstigt und laufen in Panik davon. Eine aktuelle Umfrage von Weenect (https://www.weenect.com/de/de/lab/Studie-Auswirkungen-Feuerwerk-Haustiere/), an der 652 Tierhalter:innen aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, Österreich und Deutschland teilgenommen haben, darunter 476 Hunde- und 182 Katzenbesitzer:innen, zeigt nun, wie massiv das Wohlbefin
Die Vorweihnachtszeit ist für viele eine sehr festliche, aber auch hektische Zeit. Auch Hundehalter*innen möchten oft ihren Vierbeiner zu Weihnachten verwöhnen. Doch bevor Halsbänder mit Glöckchen oder neue Spielsachen gekauft werden, lohnt sich ein Moment der Besinnung: Was würde sich dein Hund wirklich zu Weihnachten wünschen?
Warum Hunde nicht vermenschlicht werden sollen
Der Wunsch, unseren Hund ständig zu verwöhnen, ist verständlich – do
Die kommenden Wochen stehen im Zeichen des globalen Naturschutzes und des Erhalts bedrohter Arten, denn in Kolumbien findet die 16. UN-Weltnaturkonferenz (COP16) statt. Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), der 70 wissenschaftlich geleitete Zoos im deutschsprachigen Raum vertritt, appelliert an die Staatengemeinschaft, die Ziele des Globalen Biodiversitäts-Rahmenplans aus dem Jahr 2022 schnell gemeinsam umzusetzen und voranzuschreiten.
Wer durch die Landschaft fährt oder spazieren geht, dem fallen sie auf: Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA), deren Solarpaneele futuristisch im Sonnenlicht glänzen. Derzeit sind in Deutschland auf über 40 000 Hektar Photovoltaik-Freiflächenanlagen installiert – und es sollen noch viel mehr werden. Kurz vor der UN-Klimakonferenz COP29 ("United Nations Framework Convention on Climate Change") im November in Baku (Aserbaidschan) sind sich die Teilnehmer einig
"Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen." So steht es in §1 im deutschen Tierschutzgesetz. Nun liegt dem Bundestag der Entwurf für eine Gesetzesnovellierung vor, durch die nachtaktive Wirbeltiere vor Verletzungen und Tod durch Mähroboter besser geschützt werden sollen. Allerdings: Der Entwurf weicht den Grundsatz im Tierschutzgesetz eher auf anstatt ihn zu unterstützen.
Ohren auf und Podcast an: "Winnis wilde Nachbarn" geht in die dritte Staffel. In jeder Folge des Kinderpodcasts der Deutschen Wildtier Stiftung lädt das vorlaute, wissbegierige Eichhörnchen Winni kleine und große Zuhörer ein, heimische Wildtiere im und am Wasser kennenzulernen. Auch diesmal leiht Schauspielerin Annette Frier Winni ihre unverkennbare Stimme. Gesendet wird wie immer aus Winnis Wildtierzentrale – dem Baumhaus in der schiefen Eiche.