Die Vergiftung von Wildtieren gehört in Europa zu den größten Herausforderungen für den Artenschutz. Durch Giftköder gelangen hochtoxische Substanzen wie das Insektizid Carbofuran in die Umwelt und stellen eine tödliche Gefahr für Vögel und Säugetiere dar. Am 2. Dezember startete die europaweite Kampagne "Stop Wildlife Poisoning", die auf dieses gravierende Problem aufmerksam macht. Initiiert wurde die Kampagne von dem Projekt LIFE EUROKITE
Verspeist, gehandelt oder zu fragwürdiger Medizin verarbeitet – zu den größten Bedrohungen für viele Geckoarten weltweit zählen nicht nur der Klimawandel und die Zerstörung und Verschmutzung ihrer Lebensräume, sondern auch die Verwendung der Tiere u.a. als Delikatesse oder in der traditionellen Medizin. Mit gezielten Schutzmaßnahmen setzt sich die Zoogemeinschaft mit der Kampagne Zootier des Jahres dafür ein, die Lebensräume dieser außerg
– Bis zu drei Monate Rückwärtsschutz im Komfort- und Premium-Tarif
– Erhöhte Erstattungslimits bei besonderen Erkrankungen
– Flexible Selbstbeteiligungsmodelle
– Optionaler Baustein Zahn-Schutz für Hunde und Katzen
– HaustierPlus im Premium-Tarif: Kleintiere und Exoten inklusive
Neuheit: Rückwärtsdeckung im Komfort- und Premium-Tarif
Ab sofort profitieren Hunde- und Katzenhalter von einer innovativen Rückerstattungsregelung. Wer innerhalb von drei
Die kalte Jahreszeit und auch die weihnachtlichen Festtage bergen besondere Gefahren für Hund und Katze. Hierzu zählen vor allem Vergiftungen. Die Ursachen sind vielfältig.
So ist das oft in Frostschutzmitteln enthaltene Ethylenglykol bereits in kleinen Mengen tödlich und erfordert eine spezifische Behandlung. Lebensmittel wie Schokolade, Weintrauben/Rosinen und Zwiebeln sind sowohl für Hunde als auch für Katzen giftig. Die Symptome variieren je nach aufgenommener
Christoph Grabowski und Amil Hota präsentierten am vergangenen Donnerstag die von der Europäischen Union kofinanzierte Initiative GEFLÜGEL AUS EUROPA in der Berliner Arminiusmarkthalle. Unter der Moderation von Patrice Bouédibéla verdeutlichten die beiden Experten, wie die europäische Geflügelwirtschaft durch Innovationskraft und hohe Standards ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leistet. Verbraucher*innen profitieren von einem Produkt, das nicht nu
Im Sommer ist er graubraun, im Winter schneeweiß. Der Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) ist ein faszinierender Gestaltwandler. Jetzt haben ihn die Spenderinnen und Spender der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Drei Tiere aus dem deutschen Alpenraum standen zur Wahl. Am Ende konnte sich der Schneehase klar gegen seine Mitbewerber Alpenmurmeltier und Alpensteinbock durchsetzen.
"Mit der Ernennung des Alpenschneehasen zum Tier des Jahres 2025 m&o
Die Bundestierärztekammer e. V. (BTK) und der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. sprechen sich nachdrücklich für die Integration von Impfungen als zentrales Instrument in die strategische Bekämpfung von Tierseuchen aus. Impfungen sind wesentliche Instrumente zum Erhalt der Tiergesundheit und dienen dem Tierschutz sowie der Sicherstellung einer unbedenklichen Lebensmittelproduktion. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Tierseuchenausbrüche ist das in