Die "Erlebniswelt Heimtiere" bietet Informationen
und Unterhaltung für die ganze Familie – Mehrere tausend Zwei- und
Vierbeiner, Reptilien und Fische in Halle 1.2a
Die Internationale Grüne Woche Berlin lädt vom 20. bis 29. Januar
2012 alle Tierliebhaber in die Halle 1.2a. In der beliebten
Sonderschau "Erlebniswelt Heimtiere" stehen die beliebtesten und
außergewöhnliche Heimtiere sowie deren artgerechte Haltung, Pflege
und Ernährung im
Brandanschläge, Einbrüche, Vorverurteilungen und
Anfeindungen – viele Tierhalter sind in Sorge um ihr Hab und Gut. "So
etwas darf es in einem Rechtsstaat nicht geben", stellen der Deutsche
Bauernverband (DBV) und der Zentralverband der Deutschen
Geflügelwirtschaft nach dem Brandanschlag auf eine Hähnchenmastanlage
vor rund drei Wochen und der Einbruch-Serie in Geflügelställe in den
letzten Tagen fest. "Wir brauchen die klare Botschaft der Politik,
Die Hamburger Bürgerschaft hat am Donnerstag einem
Antrag der SPD-Fraktion zugestimmt. Demnach wird der Tierschutz in
der Hansestadt gestärkt. Die private Haltung gefährlicher Exoten wie
Würgeschlangen oder giftiger Tierarten soll grundsätzlich verboten
werden. Auf Bundesebene engagiert sich Hamburg für ein Ende der
Wildtierhaltung in Zirkusbetrieben. Auch eine Kastrationspflicht für
Katzen soll geprüft werden. VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschu
Neues aus dem Tollhaus Mehrwertsteuer: Pferde
werden in Deutschland und anderen europäischen Ländern bislang
steuerlich begünstigt. Ähnlich wie bei Hausschweinen und Kühen wird
auf sie nur der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent erhoben.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun aber entschieden, dass die
Begünstigung für Pferde unrechtens ist, da diese nur für Tiere
erlaubt sei, die üblicherweise für die Erzeugung von Nahrungs
Am 2. Mai präsentiert der Zoo Frankfurt seinen
neuen Sponsor. Mit der KfW Bankengruppe weiß Zoodirektor Prof. Dr.
Manfred Niekisch einen Partner an seiner Seite, dem es wie ihm um
einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen
geht. Im Fokus der Förderung stehen zoopädagogische Angebote, die
Artenschutz- und Umwelt-wissen vermitteln, aber auch Baumaßnahmen und
Einzelprojekte wie Ausstellungen und Vortragsreihen.
Bis zu drei Jahre Haft sind eine beträchtliche
Strafe – diese Strafe hat das Bulgarische Parlament am gestrigen
Mittwoch bei der Änderung des Strafgesetzbuchs festgelegt für jeden,
der ein Tier tötet oder quält. Die Sanktionen für die Organisation
von oder Teilnahme an Tierkämpfen wurden drastisch erhöht und
beinhalten nun nicht mehr wie bisher nur Bewährungsstrafen. Halter,
deren Tiere Personen verletzt oder getötet haben, sind nun offizie
Heute steht das Thema "Verbot der Kleingruppenkäfige für
Legehennen" erneut auf der Tagesordnung des Bundesrates. Die
Initiatoren des Antrages, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen,
fordern die Bundesregierung auf, der Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Rechnung zu tragen und ein Verbot der
Haltung von Legehennen in so genannten Kleingruppen in der
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung festzuschreiben. Der Deutsche
Tierschutzbund unterstützt die Ini
Führende Fachmesse für Jagd
und Fischerei im Alpen-Adria-Donau-Raum +++ zeitgleich dazu: "absolut
allrad" – Ein Ticket für beide Messen +++ Rahmenprogramm mit
Hirschrufmeisterschaften, Nachtsichtparcours, Flyfishing Pool und
Fischereiforum +++
Vom 24. bis 27. Februar 2011 geht "Die Hohe Jagd & Fischerei", die
internationale Messe für Jagd und Fischerei, im Messezentrum Salzburg
über die Bühne. Parallel dazu findet die "absolut allrad
Tierhalter versichern Hunde ab 59 Euro p.a. / Selbstständige Policen für Privat- und Tierhalterhaftpflicht bis zu 16 Prozent günstiger als Kombi-Produkte
VIER PFOTEN begrüßt das Ergebnis der Initiative
Belgiens, dass die Europäische Union ihre Kompetenz im Bereich
Tierschutz künftig auf Hunde und Katzen ausdehnen wird. Nach der
heutigen Tagung des Ministerrates wird es amtlich sein: Der Schutz
dieser Tiere wird in den neuen Tierschutzaktionsplan (2011-2016)
Eingang finden und Regelungen für Hunde und Katzen werden
harmonisiert.
Grund dafür ist zum einen der Tierschutzartikel Art. 13 im
Lissabon Vertrag al