Führungskräfte begrüßen Elterngeld Plus: Teilzeit spielt Schlüsselrolle
Für eine Stärkung von Teilzeitmodellen spricht sich der Führungskräfteverband ULA aus.
Für eine Stärkung von Teilzeitmodellen spricht sich der Führungskräfteverband ULA aus.
Mitsprache für berufstätige Mütter
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Volker Dineiger, Rechtsanwalt, Berlin
(mpt-630) Familie und Karriere sind für deutsche Frauen nach wie vor schwer zu vereinbaren. In Skandinavien oder Frankreich wird es Müttern im Vergleich dazu um einiges einfacher gemacht, eine Vollzeitstelle und Kinder unter einen Hut zu bekommen. Obwohl sie willens und gut qualifiziert sind, entscheiden sich Mütter hierzulande daher oft nur für Teilzeit- oder Minijobs – eine erfolgreiche Berufslaufbahn wird der Familie zuliebe meist hinten angestellt.
Politik tut zu wenig f
Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle für berufstätige Mütter
ifaa-Fachkolloquium"Zukunft der Arbeitszeit – Arbeitszeit der Zukunft"mit Experten von BMW, Audi, HELLA und anderen Unternehmen
Im Zuge des demografischen Wandels steigt der Anteil an Führungskräften 50+ in Unternehmen stetig an – Ihr starkes Potential bleibt oft ungenutzt, weil es an passenden Einsatzmöglichkeiten mangelt – Mit dem POTENTIAL INDEX Führungskräfte 50+ erobert ein innovatives Tool den Markt, welches neue Perspektiven aufzeigt und Potentiale identifiziert
Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzen
Der Vorschlag der Familienministerin Kristina Schröder zur Rückkehr einer Vollzeitstelle nach der Elternzeit, hat erneut eine öffentliche Diskussion ausgelöst. Die Argumente reichen von Behinderung der Karriere durch Teilzeitstellen für Frauen, Warnung vor weiterer Bürokratie und gesetzlichen Regelungen von Wirtschaftsseite bis hin zu Überlegungen einer neuen Unternehmenskultur. Die familiäre Verantwortung sollte nicht als Störfaktor, sondern als Ber
txn. Zeitarbeit hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen – und zwar nicht nur für die Wirtschaft, sondern vor allem auch für die Beschäftigten. Laut Bundesagentur für Arbeit waren im letzten Jahr 908.000 Zeitarbeitnehmer gemeldet (1980: 33.000). Gleichzeitig stammt jede dritte offene Stelle von einem Zeitarbeitsunternehmen.
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Erwerbstätigen, die erst durch die Unterstützung eines Zeitarbeitsunternehmens den