RISE bindet weitere Private Krankenversicherungen an die Telematikinfrastruktur an

AVM hat ein umfassendes Update für die FRITZ!Fon-Modelle X6, C6, C5 und C4 bereitgestellt. Neben zahlreichen Designoptimierungen bietet das Update mit dem Dunkelmodus und einer erhöhten Audio-Qualität Neuerungen, die das Nutzererlebnis verbessern. Das FRITZ!Fon ist ein Allroundtalent, das beruflich und privat einen hohen Telefonkomfort bietet und sich auch als Mediaplayer und zur Smart-Home-Steuerung einsetzen lässt. In Verbindung mit einer FRITZ!Box ab FRITZ!OS 7.90 steht da
VisIC Technologies, ein weltweit führendes Unternehmen in der Galliumnitrid-(GaN)-Technologie für Elektrofahrzeuge, und AVL, ein führender Entwicklungspartner für innovative Software- und Hardwarelösungen, haben eine Kooperation angekündigt, die darauf abzielt, die GaN-Wechselrichtertechnologie für den Elektrofahrzeugmarkt entscheidend voranzubringen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden Zulieferer und OEMs der Automobilbranche mit Leistungshalbleitern versor
– "AI for Fusion Engineering"-Programm soll Design von Stellarator-Fusionskraftwerken mithilfe von KI vorantreiben.
– Kosten für Fusionskraftwerke sollen gesenkt und deren Zuverlässigkeit verbessert werden, um sie bis Mitte 2030 marktreif zu machen.
– Das Projekt umfasst Partnerschaften mit der Universität Bonn, dem Forschungszentrum Jülich und der Technischen Universität München.
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) f&oum
Immer wieder nutzt das Parkway Corporate-Management die Jahreshauptversammlung zur Bekanntgabe wichtiger Informationen – so auch dieses Jahr.
Auf der Messe präsentiert Kyocera seine neuesten Innovationen in den Bereichen KI, autonomes Fahren und drahtlose Technologie.
von Michael Bässler, Chief Technology Officer bei Theobald Software
Welche Rolle wird SAP im Jahr 2025 einnehmen? Eines ist sicher: SAP wird seine Strategie, den Fokus auf die Cloud zu legen, weiter vorantreiben, um Unternehmen eine skalierbare Basis für ihre Anwendungen zu bieten. Die Notwendigkeit, bestehende SAP-Systeme in den nächsten zwei bis drei Jahren in die entsprechende Cloud-Umgebung (S/4HANA) zu transformieren, führt zu einem hohen Planungs- und Umsetzungsdruck
Mit der direkten Integration von Retrieval-Augmented Generation (RAG) in Verbindung mit einem Large Language Model (LLM) in ihr Sprach- und Textdialogsystem macht die Spitch AG nach eigener Einschätzung einen Quantensprung nach vorne beim KI-gestützten Kundenservice. Die neu vorgestellte Softwareversion ist ein bahnbrechendes Konzept, um im Dialog schnelle und präzise Antworten zu liefern, teilt das Unternehmen mit. Dazu greift die Software auf eine firmeninterne Wissensdatenbank