Das amerikanische House Foreign Affairs Committee verabschiedete am 17. November zwei Gesetzentwürfe, um F-16 Kampfjets an die Republik China (Taiwan) zu verkaufen, und die Allianz zwischen den USA und Taiwan zu stärken.
Der „Taiwan Airpower Modernization Act“ sieht vor, dass Präsident Barack Obama nicht weniger als 66 F-16 C/D Jets an Taiwan verkauft, während der „Taiwan Policy Act“ daraus abzielt, die Verbindungen zwischen der USA und Taiwan zu stärken. Beispielswei
Der Leiter der Delegation der Republik China (Taiwan), Lien Chan, traf am 11. November 2011, am Rande des APEC Gipfeltreffens in Honolulu, mit dem festlandchinesischen Leiter Hu Jintao zusammen.
Lien Chan erläuterte Hu gegenüber, dass der „Konsensus von 1992“ zum einen eine wichtige Grundlage für den Erhalt des Friedens in der Taiwanstraße sei, aber auch für den Erfolg für die Wirtschaftsinteraktionen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße und für das
Vom 12. – 13. November 2011 findet der APEC-Gipfel in Honolulu (US-Bundesstaat Hawaii) unter Beteiligung der Staats- und Regierungschefs von 19 Ländern der Region sowie Hongkong und Taiwan statt. Die Vereinigung der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftszusammenarbeit (APEC) war 1989 im australischen Canberra gegründet worden. Die Organisation dient der Förderung des freien Handels zwischen 19 Ländern, sowie Hongkong und Taiwan.
Laut einer Aussage von Taiwans ehemaligem Vize-Pr&a
Ma Ying-jeou, Präsident der Republik China (Taiwan) äußerte sich während einer Eröffnungszeremonie anlässlich des 9. Annual Global Views Business Forum in Taipei, dahingehend, dass Taiwans Erfolg von dem Frieden auf beiden Seiten der Taiwanstraße abhinge. Daher dürfe Taiwan keine Mühe scheuen, die Beziehungen zu Festland China zu verbessern, und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit angesichts der nationalen und internationalen Herausforderun
Am 10. Oktober 2011 feiert die Republik China ihren Nationalfeiertag sowie den hundertsten Jahrestag ihrer Gründung. Einhundert Jahre zuvor leiteten unsere Vorfahren während des Volksaufstandes in Wuchang 1911 eine Revolution ein, die zum Sturz der Qing-Dynastie und zur Gründung der ersten Republik in Asien führte. Ein Jahrhundert später ist die Republik China nicht nur zu einem Leuchtturm der Demokratie für Asien und die Welt geworden, sondern hat auch mit Ma&szli
Für die Republik China (Taiwan) ist es inakzeptabel, dass Taiwan von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „Teil Festlandchinas“ bezeichnet wird. Die taiwanische Vertretung in Genf hat bereits ein entsprechendes formales Protestschreiben eingereicht.
Anlass für den Protest war ein Schreiben der WHO vom 4. Juli 2011 an Charles Tannock, dem Vorsitzenden der European Parliament-Taiwan Friendship Group. In diesem Brief hat die WHO ihre Position wiederholt dahingehend dargestellt,
Die Republik China (Taiwan) hat ihren jemals besten Rang, im „Global Competitiveness Report“ vom 7. September vom World Economic Forum (WEF) in Genf, erreicht. Das Resultat spiegelt das sich stets verbessernde, Wirtschafts- und Regulierungsumfeld der Nation wieder.
Mit 5,26 Punkten, einem Zuwachs von 0,05 im Vorjahresvergleich, belegt Taiwan den 13. Platz von insgesamt 142 Wirtschaftsnationen im neuen Global Competitiveness Report 2011-2012 des WEF. Singapur, die Schweiz und Schweden erreichte
Der neue EU Botschafter für die Republik China (Taiwan), Frederic Laplanche, bestätigte, dass es zu seinen Topprioritäten gehören werde, das Profil der Region und die Wirtschaftsverknüpfungen zu Taiwan zu fördern. Laplanche ist Leiter des in Taipeh ansässigen European Economic and Trade Office.
Bislang sei Europa nicht sichtbar genug in Taiwan vertreten. Als größte Wirtschaft, wichtiger Handelspartner und Markt in der Welt, sei es besonders sinnvo
Laut des Rates für wirtschaftliche Planung und Entwicklung der Republik China (Taiwan) (CEPD) wurde am 30. August 2011 von CEPD Ministerin Christina Y. Liu und dem Direktor des Halbleiter Lieferanten und Netzwerk Provider Macnica Inc. aus Tokio, Shiro Watanabe, eine Absichtserklärung abgeschlossen. Macnica betrachtet Taiwan als hervorragende Eintrittschance für japanische Firmen in den festlandchinesischen Markt. Die Absichtserklärung sieht vor, dass Macnica zustimmt in Tai
Das Steuerabkommen zwischen der Republik China (Taiwan) und Indien trat am 12. August 2011 in Kraft und schafft die Doppelbesteuerung zwischen den zwei Ländern ab. Erwartet werden ein erhöhtes Handelsaufkommen, sowie eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit für einheimische Wirtschaftstransaktionen auf dem Subkontinent.
Das 30 Artikel umfassende Abkommen legt fest, dass Investoren lediglich in dem Land Steuern zahlen, in dem sie langfristige Wirtschaftstransaktionen tät