Die Europäische Union hat am Dienstag die
umstrittene Tabakprodukt-Richtlinie veröffentlicht. Diese muss nun
innerhalb von 24 Monaten von den Mitgliedstaaten der EU in nationales
Recht umgesetzt werden. In einem aktuellen Gutachten hat die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) nach
Vorgaben des Statistischen Bundesamtes ermittelt: Durch das neue
Regelpaket entstehen allein in Deutschland einmalig ca. 106,5 Mio.
Euro an Bürokratiekosten. Und danach
Die Mitgliedsunternehmen des Deutschen Zigarettenverbandes haben
Ralf Wittenberg (48) einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden des
Verbandes gewählt. Wittenberg ist Vorstandsvorsitzender von British
American Tobacco in Deutschland. Er folgt Marcus T.R. Schmidt,
ehemals Sprecher des Vorstands von Reemtsma in Deutschland, der in
die Zentrale des britischen Mutterkonzerns Imperial Tobacco wechselt.
Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Hans-Josef Fischer (54),
Geschäftsf&uu
Die Deutsche Zollverwaltung hat im vergangenen Jahr
ca. 147 Millionen nicht in Deutschland versteuerte Zigaretten
sichergestellt. Diese Zahl hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
am Freitag bei der Präsentation der Zollbilanz 2013 veröffentlicht.
Im Vorjahr hat der Zoll 146 Millionen Schmuggelzigaretten
beschlagnahmt.
Mehr als jede fünfte in Deutschland konsumierte Zigarette wurde
nicht in Deutschland versteuert
JTI Germany wurde mit dem Prädikat –Top Employer 2014–
ausgezeichnet. Das Unternehmen hat zum ersten Mal an dieser
Zertifizierung teilgenommen und erfüllte alle für den
Bewertungsprozess notwendigen Kriterien. "Wir zählen damit zu den
weltweit führenden Unternehmen und dürfen 2014 das Label –Top
Employer Germany– tragen. Diese Auszeichnung ist ein weiterer guter
Grund, warum unsere Mitarbeiter stolz darauf sein können, bei JTI zu
arbeiten&qu
Zum 9. Mal in Folge wurde British American Tobacco Germany als Top
Arbeitgeber Deutschland ausgezeichnet und belegt in diesem Jahr Platz
2 im bundesweiten Vergleich von 125 Unternehmen.
Seit 2006 wurde British American Tobacco Germany jedes Jahr mit
dem Top Arbeitgeber Award ausgezeichnet. Das Unternehmen konnte die
sehr guten Ergebnisse der Vorjahre bestätigen und erreichte wieder
eine herausragende Platzierung unter den besten drei Unternehmen. In
gleich drei der insgesamt f&u
Schnullerkettenverordnung,
Sonnenschein-Richtlinie, Ölkännchen-Verbot und Feinstaub-Richtlinie.
Nur wenige Beispiele für die Reglementierungswut der EU. Mögen einige
wenige Elaborate der EU noch auf Verständnis stoßen oder zum
Schmunzeln anregen, sorgen doch mindestens ebenso viele für
Kopfschütteln, oder im Fall der E-Zigarette für ausgesprochene
Entrüstung bei den Betroffenen.
"Die tabaklose E-Zigarette in einer Tabakprodukterich
CO2-Grenzwerte für Autos,
Betrugsbekämpfung, Ukraine, Schweiz, eCall-Notrufsystem für Autos,
Tabakrichtlinie vor endgültiger Abstimmung, Präsident Zeman in
Straßburg, u.v.m.
Der CO2-Emissionsgrenzwert für neue, in der EU verkaufte Autos
soll von 130g/km im Jahr 2015 auf 95g/km bis zum Jahr 2020 gesenkt
werden, so der Gesetzesentwurf, über den am Dienstag abgestimmt wird.
Der Text, der bereits informell mit den EU-Ministern vereinbart
wurde, ebne
Die finale Version der Tabakproduktrichtlinie
(TPD) wird am 20.12.2013 veröffentlicht. Erstmals betrifft ein
wichtiger Teil der TPD auch die eZigarette (Artikel 18), deren
Regulierung der Verband des eZigarettenhandels immer gefordert hat.
Doch bei genauer Prüfung des vorgeschlagenen Textes, der dem VdeH
vorliegt, gibt es eine Vielzahl von offenen Fragen und kritischen
Anmerkungen.
Folgende Bestimmungen sind aus Sicht des VdeH besonders kritisch
zu bewerten:
Seit nunmehr 2 Jahren arbeitet die die
EU-Kommission an der Neuregelung der Tabakprodukterichtlinie (TPD2).
Auf Empfehlung des WHO-Rahmenprogramms zur Tabakkontrolle (FCTC)
will man auch die E-Zigarette in der Tabakprodukterichtlinie
regulieren, um deren Konsum den gleichen Kontrollmechanismen zu
unterwerfen, die erfolgreich gegen den Tabakkonsum angewendet werden
und sie schrittweise zu verbieten.
Damit soll ein Nicht-Tabakprodukt, das nicht als Medizinprodukt
zugelassen ist, in
"Wir konnten beobachten, wie sich elektronische Zigaretten in den
letzten zwei bis drei Jahren zu einem Phänomen entwickelt haben …
ein Raucher wird zu einem Dampfer, zeigt es seiner Familie und seinen
Freunden … denen gefällt es, und dann zeigen sie die E-Zigarette
wieder anderen Leuten und so weiter …"
– Michael Clapper, Executive Chairman von Vapestick, Sprecher bei
der eCig Europe
Während das Bewusstsein über den Anwendernutzen und den
ges