Die Geburtsfehler unserer Demokratien – Ungeschminkte Kapitalismuskritik
Peter Schlabach erklärt in "Die Geburtsfehler unserer Demokratien", warum Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in der aktuellen Demokratie nicht möglich sind.
Peter Schlabach erklärt in "Die Geburtsfehler unserer Demokratien", warum Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in der aktuellen Demokratie nicht möglich sind.
Das derzeit dominierende rationale Denken in vielen westlichen Ländern, darunter etwa Deutschland, orientiert sich am Individualismus, an Konkurrenz und persönlichem Erfolg. Dessen Ergebnis wird dann als Eigentum verfassungsmäßig abgesichert. Dieser gesellschaftliche Grundkonsens verhindert aber eine wirkliche Demokratie, da er deren Bedingungen – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit – ausschließt. Peter Schlabach untersucht in der zweiten Auflage […]
Die drei sozialen Themen Armut, Altersversorgung und Altenpflege gehören zu den Kernaufgaben eines Staates. Dabei hat sich die Politik außer in Sonntagsreden real nicht für eine Bekämpfung der Armut engagiert, wie Michael Ghanem in seiner Gesellschaftskritik ausführt. Die Zahl der Armen oder von Armut bedrohten Menschen hat sich verfünffacht. Zudem ist die Mittelschicht erheblich ärmer […]
Michael Scheffler sucht in "Politische Elite 2" die Wahrheit hinter den Versprechungen von Politikern.
Politikern werden immer weniger Glaubhaftigkeit und Vertrauen entgegengebracht. Sie rücken den Bürgern sprachlich bewandert mit stabilen Wahrheitsansprüchen, festen Deutungshoheiten, ausgesuchten Informationen immer näher. Stets präsentieren sie sich dabei als hoheitsvolle Träger undiskutierbarer Gewissheiten. So entstehen Zusammenhänge, die anders wirken möchten als nüchterne Betrachtungen der Wirklichkeit aus der bürgerlichen Perspektive es tun. Speziell dieses Phänomen hat […]
Sachbuch"Neustart mit Direkter Digitaler Demokratie" erschienen (Solibro)