Für die meisten Mütter ist nichts schlimmer, als ungewollt von ihrem Kind getrennt zu werden. Aus diesem Grund setzte Biggi Mestmäcker, die Autorin des authentischen Berichts „Umweg Jakarta“, alles daran, um eine Frau und ihren 10-jährigen Sohn von Damaskus in Syrien über Jakarta in Indonesien nach Deutschland zu bringen. Mestmäcker erzählt in ihrem packendem Buch, […]
Welche Erfahrungen haben unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit Demokratie und Partizipation in ihren Heimatländern gemacht? Diese Frage spielt eine Schlüsselrolle im Integrationsprozess. Marcel Christ gibt in seinem bei Science Factory im GRIN Verlag erschienenen Buch Die Ausbildung von Flüchtlingen aus Afghanistan und Syrien an deutschen Berufsschulen einen detaillierten Einblick in die relevanten Rahmenbedingungen in Afghanistan und […]
Im Buch „Flüchtlingswege 1945–2015“ erzählen acht Männer und Frauen – die heute in der Region Braunschweig wohnen – ihre Geschichte: Sie berichten von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschehen war und davon, wie es später hier weiterging. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten […]
St.Gallen, 14.11.2017. „In der vergangenen Woche hat Syrien bestätigt, den Welt-Klimavertrag, den sogenannten Pariser Klimavertrag, zu unterschreiben. Nach Nicaragua war Syrien das letzte ausstehende Mitglied“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme. Die Delegation des Landes hatte dies vergangene Woche Dienstag bei der Weltklimakonferenz in Bonn angekündigt, wie Konferenzteilnehmer bestätigten. Zwar hatte das UN-Klimasekretariat die Entscheidung noch nicht […]
In den Medien werden Flüchtlinge meist nur als Gruppe angesehen. Nur selten werden Einzelschicksale gezeigt. Oft dient dies dazu, unter dem Volk Angst und Abneigung zu verbreiten, vor allem wenn es um Nachrichten über sexuelle Belästigung deutscher Frauen oder die steigende Kriminalrate geht. Ingrid und Werner Gansl zeigen in ihrem Buch „Respekt“, dass sich diese […]
(Mynewsdesk) Sie wissen nie, wann die nächste Bombe fällt und ein Familienmitglied oder Freund ums Leben kommt: Kinder, die einen Krieg miterleben müssen, sind oft schwer traumatisiert und brauchen professionelle Hilfe. Paul Boyle ist Trauma-Experte der SOS-Kinderdörfer weltweit und erklärt, wie sich Kriegstraumata bei Kindern äußern und damit umgegangen werden muss. Kürzlich besuchte er die […]
(Mynewsdesk) Damaskus/München ? Die SOS-Kinderdörfer eröffnen ein neues Kinderdorf in Syrien. Damit verdoppelt die Kinderhilfsorganisation ihre Kapazitäten für schwer traumatisierte Kinder in dem kriegsgeschüttelten Land. ?Für die Kinder, die dort unterkommen werden, ist das ein kleines Weihnachtswunder?, sagt Wilfried Vyslozil, Vorstandsvorsitzender der SOS-Kinderdörfer weltweit mit Sitz in München. ?Die Lage der Kinder in Syrien nach […]
Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks hat sich die Form internationaler Krisen und Konflikte grundlegend verändert. Asymmetrische Bedrohungen bestimmten seither weltweit die sicherheitspolitische Lage. Der bei Studylab im GRIN Verlag erschienene Titel "Krisen- und Kriegsanatomie im 21. Jahrhundert" beleuchtet diese Entwicklung. Das Buch analysiert dazu die Konflikte in der Ukraine und in Syrien unter dem neuen Aspekt der hybriden Kriegsführung.
Freiburg, 15. November 2016 – Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung(BMZ) fördert das neue Gemeinschaftsprojekt der Vision HopeInternational e.V. und der Stadtpiraten Freiburg e.V. für eine Laufzeit von 36 Monaten