Svetlana Storonkin wechselt als CFO zu SWORN

Svetlana Storonkin wechselt als CFO zu SWORN

Svetlana Storonkin übernimmt im August die neu geschaffene Position als Chief Financial Officer (CFO) bei Sworn. "Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Storonkin für unser Team gewinnen konnten", sagt Sworn -Geschäftsführer Oliver Schulz. "Sie verfügt über ein sehr großes Know-how im Bereich Finanzen und Controlling, speziell in Bezug auf den Mobilfunkinfrastrukturmarkt. Das macht Frau Storonkin zu einem großen Gewinn für Sworn."

Studie: Smartphones übertreffen Tablet-PCs beim Datenkonsum

Studie: Smartphones übertreffen Tablet-PCs beim Datenkonsum

Smartphonenutzer erzeugen inzwischen durchgängig ein größeres Datenaufkommen als Tablet-Nutzer. Das hat der Netzwerkspezialist Arieso jetzt in einer Untersuchung herausgefunden. Die hungrigsten mobilen Surfer nennen dabei ein iPhone 5 ihr Eigen und erzeugen 50% mehr Datenaufkommen als iPhone-4S-Nutzer und 4-Mal so viel Datenvolumen wie iPhone-3-Nutzer.

"Mobilfunkanbieter stellt dieser Trend vor große Herausforderungen", kommentiert Stefan Winter, Geschäftsf&

Geldanlage auf Amerikanisch: Investments in Mobilfunkinfrastruktur

Geldanlage auf Amerikanisch: Investments in Mobilfunkinfrastruktur

Deutschlands Mobilfunkinfrastrukturmarkt steht vor einer vielversprechenden Veränderung. E-Plus, der drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter, will Tausende seiner Funktürme und Sendestationen an einen Finanzinvestor verkaufen und im Anschluss mit langfristigen Verträgen anmieten. Dieses Sale-and-Lease-back für Mobilfunkmasten ist in den USA bereits seit den 1990er Jahren üblich und hat sich zu einem lukrativen Markt entwickelt.

"Für die Mobilfunkanbi

Portfoliostabilisierung mit Mobilfunkinfrastruktur: Funktürme als defensive Sachwerte

Jeder zweite Amerikaner besitzt heute ein Smartphone. Das haben die Marktforscher von Nielsen in einer aktuellen Untersuchung ermittelt. Bei den neu verkauften Mobiltelefonen dominiert es eindeutig den Markt, in den vergangenen drei Monaten haben sich mehr als zwei Drittel der Käufer für ein Smartphone und gegen das klassische Mobiltelefon entschieden. Der Trend weg vom einfachen Telefon und hin zum mobilen Alleskönner setzt sich damit weiter fort.

Insgesamt zeigt sich, dass das