ARAG Haftpflicht- und Hausratversicherung stark ausgebaut
Neue Produktgenerationen mit vielen Highlights und einzigartigen Leistungen
Neue Produktgenerationen mit vielen Highlights und einzigartigen Leistungen
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit dem Urteil vom 19.12.2017 – Az. 1 BvL 3/14 und 4/14, das auf einen Vorlagebeschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen ergangen ist, für die Zeit ab dem Wintersemester 2019/2010 die Weichen für die Studienplatzvergabe in den medizinischen Studiengängen verändert. Insbesondere die Aussagen zur Wartezeitquote – maximal 20 % und nicht mehr als […]
Das neue Kurzstudium-Programm"Campus Experience" des Spezialreiseveranstalters TravelWorks bietet baldigen Schulabgängern einen Softeinstieg in das Thema Zukunft
Unternehmen sind unzufrieden mit der Leistung von Bachelor-Absolventen
St. Gallen, 23.01.2014. Viele junge Menschen absolvieren ein Studium, auch wenn es kostspielig ist. Für Bildung sei kein Cent zu teuer sagt man. Aber zahlt sich diese Investition am Ende der Studienzeit auch aus? Drei Jahre an einer deutschen Universität kosten immerhin rund 30.000 Euro.
Berichten der „Welt am Sonntag“, unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, zufolge arbeiten hunderttausende Akademiker
Viele Abiturienten stehen in diesen Tagen vor dem Problem, dass sie keine Zusage für einen Studienplatz bekommen haben. Während einige noch auf das Nachrückverfahren hoffen, müssen sich andere bereits mit einer Absage zufriedengeben. Wer keinen Plan B hat, muss sich schließlich mit der Frage „Was nun?“ auseinandersetzen. Oft kommt dabei die Befürchtung auf, durch die Zwangspause wertvolle Zeit zu verlieren. Denn durch die Verzögerung des Studienbeginns, versch
– Bundesverwaltungsgericht klärt Art und Zeitpunkt der Prüfungsanfechtung.- Prüfungsbewertungen unterliegen voller gerichtlicher Kontrolle
– Länger als sechs Jahre zu warten, ist zu viel.- VG Gelsenkirchen lässt Vergabeverfahren von Bundesverfassungsgerichtüberprüfen.
Studienplätze sind heiß begehrt und hart umkämpft. Wer bei der laufenden Inskription keinen Studienplatz bekommen hat und trotzdem mit dem Studium beginnen will, braucht nicht zu warten. An den Zentren für Fernstudien – einer Gemeinschaftseinrichtung der FernUniversität in Hagen und der Kepler-Universität Linz – können Studierende jederzeit inskribieren und ihr Studium beginnen.