Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen hat nach 4-jähriger Bauzeit im
Rahmen der "heißen Inbetriebsetzung" pünktlich zu Weihnachten den
ersten Strom ins Netz eingespeist. Dazu wurde erstmals der Kessel des
Kraftwerks mit Kohle befeuert und der Generator mit dem Stromnetz
synchronisiert.
"Das erste Kohlefeuer und die Stromeinspeisung sind die
Generalprobe des Kraftwerks. Bis zur Inbetriebnahme werden wir das
Kraftwerk ausgiebig testen und die letzten Arb
– Operativer Betrieb startet Februar 2013
– Flexibilität der dezentralen Erzeugung nutzen und Netze
entlasten
– Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zwischen 0,5 und 5 Megawatt
elektrischer Leistung im Fokus
Die Innovationsplattform der Thüga-Gruppe wird im Februar 2013 ein
virtuelles Kraftwerk in den operativen Betrieb nehmen. Ziel ist es,
bundesweit möglichst viele dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
der Thüga-Gruppe zu einem "Kraftwe
Neues Internetportal Rentablo.de hilft Verbrauchern, ihre Haushaltskosten und Ihren Versicherungsbedarf selbst zu analysieren / Vergleichsrechner ermitteln günstige und individuell angepasste Tarife für Strom, Gas und speziell Versicherungen /Im Rentablo-Club erhalten Kunden 100 Prozent der Versicherungs-Provisionen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute in
Berlin eine Studie zum Aus- und Umbau der deutschen Stromverteilnetze
vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung decken sich in wichtigen
Punkten mit dem, was der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seit
Langem fordert. Auch legt die dena-Studie dar, dass der
regulatorische Rahmen für Investitionen in Verteilnetze dringend
verbessert werden muss.
Damit wird der vom VKU geschätzte Investitionsbedarf in die
Verteilnetze (25 Mil
Zum Jahreswechsel werden die Strompreise in Deutschland um
durchschnittlich 12 Prozent steigen. Die Stromkonzerne begründen
diese signifikante Erhöhung mit den Kosten für die von der Politik
beschlossene Energiewende. Berechnungen des Bundes der
Energieverbraucher haben für Schlagzeilen gesorgt, da man hier davon
ausgeht, dass dem Kunden 2,1 Milliarden Euro zu viel in Rechnung
gestellt werden. Diese unklare Gemengelage quittieren die Verbraucher
mit einem deutlichen
– Zweimal "sehr gut" für den Sunways Solar Inverter NT 11000
– Außergewöhnliche Gerätearchitektur mit drei Eingängen
Wieder hat ein Wechselrichter des Photovoltaik-Spezialisten
Sunways im Test überzeugt: Der transformatorlose, dreiphasig
einspeisende Sunways Solar Inverter NT 11000 aus der New
Technology-Serie des Unternehmens erhielt von der Fachzeitschrift
Photon zweimal die Bestnote "sehr gut" für ausgezeichnete
Wirkungs
Heute haben Bundesnetzagentur (BNetzA) und
Bundeskartellamt ihren Monitoringbericht 2012 veröffentlicht. Die
erstmals gemeinsam von beiden Behörden durchgeführte Erhebung und
Analyse stellt den Bereichen Netze und Wettbewerb im Energiemarkt ein
unbefriedigendes Zeugnis aus. Der Energiemarkt ist noch immer nicht
für den Umbau der Energieversorgung gerüstet: Der Wettbewerb im
Energieerzeugungsmarkt ist weiterhin nur unzureichend und die Netze
stehen unter einem enorm
Die FlexStrom Aktiengesellschaft, einer der führenden unabhängigen Energieversorger in Deutschland, hat sich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, die geplante Begebung ihrer fünfjährigen Mittelstandsanleihe (ISIN DE000A1RE7U2 / WKN A1RE7U) mit einem jährlichen Kupon von 8,25% und einem Volumen von bis zu 35 Mio. Euro zu verschieben. Die Handelsaufnahme war für den 4. Dezember 2012 im Segment Bondm der Börse Stuttgart für Mittelstandsanleihen
UCY ENERGY baut neben eigenem Energiehandel und Projektgeschäft die Service- und Beratungs-Bereiche aus – vor allem die Bereitstellung von Interim Managern
UCY ENERGY verfügt über einen großen Pool an Spezialisten aus verschiedenen Bereichen der Energiebranche
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat heute
Eilanträge zweier Stromnetzbetreiber gegen die in der StromNEV
vorgesehene Netzentgeltbefreiung energieintensiver Unternehmen und
der Verrechnung der dadurch verursachten entgangenen Erlöse für das
Jahr 2011 zurückgewiesen. Dazu Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU):
"Mittels immer neuer Umlagen und preisregulierender Eingriffe hat die
Politik für eine zunehm