60 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/E*a) wollen die kommunalen
Abfallwirtschaftsunternehmen zusätzlich an Wertstoffen in den
Wirtschaftskreislauf zurückführen. Das entspricht einem
Gesamtpotenzial von circa 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Dieses
ambitionierte Ziel hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in
einer Recyclingstrategie definiert. Ziel ist es, das
Recyclingpotenzial aus Siedlungsabfällen bestmöglich und
stoffstromspezifisch auszuschöpfen
Nürnberg, 18.02.2013. Mit Nachtrag vom 14. Januar 2013 hat die Nürnberger Emittentin SHEDLIN CAPITAL AG ihren Fonds "SHEDLIN Infrastructure 1 European Solar Income" noch einmal deutlich verbessert. Für den Solarpark in Bulgarien, mit der beachtlichen Leistung von 25 MW, konnte inzwischen der Kaufvertrag sowohl vom Verkäufer Bosch Solar Energy als auch von SHEDLIN unterzeichnet werden. Der Park ist bereits seit 26. Juni 2012 am öffentlichen Netz angeschlossen un
Seit dem 1. Januar 2013 ermöglichen die
Direktvermarktungsgesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH (GESY)
zusammen mit der Trianel GmbH und ENERTRAG Energiedienst GmbH die
Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen über das virtuelle Kraftwerk
der energy & meteo systems GmbH . Mit der zügigen Aufschaltung der
Windenergieanlagen sichert GESY den Anlagenbetreibern, die ihren
Strom mit GESY direktvermarkten, den Fernsteuerbarkeitsbonus und
damit merklich höhere Einnah
"Stadtwerke können den aktuellen unsicheren
Rahmenbedingungen nur begegnen, indem sie die Energiewende in
Optionen denken", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung
der Trianel GmbH, zum Auftakt der E-world 2013 in Essen. Kommunale
Unternehmen seien gut beraten, das kommende Jahr zu nutzen, sich
optimal auf die sich verändernden Energiemärkte vorzubereiten.
Trianel erwartet trotz der angekündigten Strompreisbremse von
Bundesumweltministe
Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace
Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk
Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes
begonnen. Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei
Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten
zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb
von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an
und gleic
Mit winterlichen Laubbeständen können Kommunen
Energie gewinnen und reichlich Geld sparen, berichtet das Magazin GEO
in seiner Februar-Ausgabe. Vorreiter ist die Stadt Ibbenbüren:
Mithilfe der Firma Riela in Riesenbeck, spezialisiert auf das Pressen
von Pellets, konnte auch das im Herbst und Winter angefallene Laub
brikettiert werden. Die Ausbeute des Pilotversuchs ist beträchtlich:
Jedes Kilogramm ergibt fünf Kilowattstunden Energie. Das gesamte Laub
der Stadt, etwa
So sozial dieser Energieversorger 2012 war, so feiert dieser auch Silvester. Care-Energy richtet diesjährig eine Silvesterfeier aus und unterstützt dabei die Obdachlosen in Hamburg.