Die Lage in der deutschen Solarindustrie bleibt
angespannt. Nachdem in den letzten Jahren chinesisches Preisdumping
zahlreiche Hersteller aus Deutschland in die Insolvenz getrieben hat,
verunsichert jetzt die von der Bundesregierung geplante Änderung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Branche.
Alleine in den letzten sechs Monaten haben acht große deutsche
Hersteller Werksschließungen und Entlassungen ankündigen oder sogar
Insolvenz anmelden müssen. Na
84 Prozent der Deutschen wollen Strom direkt aus
Solar- und Windkraftanlagen in Deutschland beziehen. Das ist das
Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag von Greenpeace
Energy. Aus Sicht des Ökoström-Anbieters zeigt das: die in der
EEG-Novelle geplante "verpflichtende Direktvermarktung" für
heimischen Ökostrom geht am Kundenwunsch vorbei.
Eine große Mehrheit der Verbraucher spricht sich dafür aus,
künftig direkt mit Ök
Analog Devices, Inc. (NASDAQ: ADI) präsentierte heute den
industrieweit effizientesten, extrem wenig Strom verbrauchenden
Aufwärtswandler für Systeme zur photovoltaischen oder
thermoelektrischen Energiegewinnung. Der äußerst sparsame
Boost-Regler ADP5090 stellt für die Energy-Harvesting-Technik einen
entscheidenden Fortschritt dar, da er die gewonnene Energie, selbst
wenn diese nur 10 µW beträgt, effizient und mit Verlusten unter 1 µW
um
Während Brüssel und Berlin um die Höhe der
Ökostromrabatte für die deutsche Industrie feilschen, beziehen die
Bürgerinnen und Bürger eindeutig Position. 83 Prozent lehnen die
weitgehenden Industrierabatte bei der EEG-Umlage und den
Netzentgelten ganz oder teilweise ab, da Unternehmen bereits von
historisch niedrigen Einkaufspreisen für Strom profitieren. Lediglich
17 Prozent halten die aktuelle Kostenverteilung, bei der Verbraucher
für die Entla
Die Westfalen AG aus Münster ist Top-Lokalversorger 2014 für Strom. Das ergab das alljährliche Ranking des Energieverbraucherportals aus Neuss. Die Website zeichnet jährlich Energieversorger nach strengen Kriterien aus: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, transparente Preispolitik, herausragende Servicequalität, Investitionen in der eigenen Region und hoher Umwelt-Stellenwert.
Seit Herbst 2012 hat die Westfalen AG Strom und Erdgas im Angebot. Angesprochen werden dam
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, die
Rekommunalisierungsinitiativen verschiedener Kommunen in
Schleswig-Holstein für unwirksam zu erklären, hat die wichtigen
Grundsatzfragen bei der Vergabe von Wegerechten für die Strom- und
Gasnetze geklärt. Welche Auswirkungen die Urteile haben, war in einer
Podiumsdiskussion mit 120 Gästen aus Politik, Wirtschaft und
Verwaltung auf Einladung des Landkreistags Schleswig-Holstein und der
BDO AG Wirtschaftsprüfungsg
Zwei Schulen eines Schulzentrums in der Gemeinde Holzwickede bei
Dortmund können zukünftig einen Teil ihres Strombedarfes mit
regenerativer Energie abdecken. Auf dem Dach von einer der Schulen
wurde innerhalb eines Monats von RWE eine Photovoltaikanlage
(PV-Anlage) installiert, die heute offiziell von Dr. Arndt Neuhaus,
Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, an Holzwickedes
Bürgermeister Jenz Rother übergeben wurde. Die PV-Anlage ist Teil
eines neuen Produktes,
Rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in der
Europäischen Union erfolgt in Städten. Um bis 2050 eine
kohlenstoffarme Wirtschaft und Gesellschaft zu forcieren, hat die EU
deshalb 2011 die "European Smart Cities and Communities"-Initiative
gestartet. Die Konferenz "Energiewende – Made by Cities" bietet auf
der Metropolitan Solutions / Hannover Messe erstmals einen
Rundumschlag zu den Rahmenbedingungen einer smarten Energiewende, zu
den erfolgreichen "smart