Die bevorstehende Senkung der Ökostrom-Umlage
stößt auf Skepsis bei den Bundesbürgern: Nur 20 Prozent der Deutschen
glauben daran, dass die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den
Strompreis für private Haushalte langfristig senken wird. Insgesamt
zeigt sich große Unzufriedenheit mit der Energiepolitik der
Bundesregierung – auch weil bisher vor allem die privaten Haushalte
die Last der Energiewende zu tragen haben. Das sind Ergebnisse einer
bevölke
Solaranlagen mieten statt kaufen: Mit dem
attraktiven Mietmodell der MEP Werke GmbH bleibt Ökostrom trotz
sinkender staatlicher Subventionen und reduzierten
Einspeisevergütungen auch in Zukunft eine lohnenswerte Alternative
zum konventionellen Energie-Erwerb.
Schon ab einem Festpreis von 49 Euro monatlich inklusive
individuellem Rundum-Service bietet der Münchner Komplettanbieter im
Bereich Photovoltaikanlagen und erneuerbare Energien "Solarstrom für
jedermann
Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms wird
2015 von heute 6,24 Cent auf voraussichtlich 6 Cent pro
Kilowattstunde (kWh) Strom sinken. Das ergeben Berechnungen des
Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Ab dem 1. Januar 2015 ist
dieser Betrag von allen nicht befreiten Stromkunden für jede
verbrauchte Kilowattstunde zu bezahlen. "Dass die EEG-Umlage erstmals
seit ihrer Einführung im Jahr 2000 sinkt, ist eine gute Nachricht für
die Stromkunden", sagt
Portfoliomanagement für kleine und mittlere
Stadtwerke
Ein erhöhter Wettbewerbsdruck und sinkende Margen im
Endkundengeschäft sowie ein verändertes Marktumfeld lenken den Fokus
vieler kleiner und mittlerer Stadtwerke auf die Optimierung ihrer
wesentlichen Prozesse. "Ein wesentlicher Hebel ist die Anpassung der
Beschaffungsstrategien sowie eine verbesserte Vermarktung der eigenen
oft kleinteiligen Erzeugungsanlagen", stellt Dr. Joachim
Wittinghofer, Leiter
Die sich im Umbruch befindenden Energieversorger vergeben die
Chance, neue Zielgruppen anzusprechen. Fast 90 Prozent der deutschen
Mobilgeräte-Besitzer haben noch nie eine App von Stromanbietern
genutzt. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Studie von Steria
Mummert Consulting. Gerade einmal zwölf Prozent der Besitzer von
internetfähigen Mobilgeräten nutzen mobile Anwendungen (Apps) von
Stromanbietern. Das geht aus der "Potenzialanalyse Mobility"
Die Mehrheit der Bundesbürger – nämlich 68
Prozent – hat sich vorgenommen, so viel Strom und Wärme wie möglich
selber zu erzeugen. Gleichzeitig wünschen sich 80 Prozent, von den
großen Energiekonzernen unabhängig zu sein. Das sind Ergebnisse der
Umfrage "Energie-Trendmonitor 2014", für die 1.000 Bundesbürger
befragt wurden. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach
ist das zumindest ein Stück weit möglich. Das Probl
Die Gutachten, die das Bundeswirtschaftsministerium
heute veröffentlicht hat, sind für den Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) der Auftakt zur notwendigen Debatte über das zukünftige
Strommarktdesign. Aus VKU-Sicht bestehen erhebliche Zweifel an den
Wertungen und Annahmen der Gutachter, insbesondere bei den
Flexibilitätspotenzialen (u.a. Verbrauch großer Stromkonsumenten wie
Fabriken, Stromimporte), die sehr hoch angesetzt wurden. Es gibt zwar
durchaus Flexibi
CHECK24-Kunden bewerten neuen Strom- & Gasanbieter nach Wechsel
mit Durchschnittsnote 2,01, nach erstem Vertragsjahr mit 1,92 /
ENTEGA schneidet am besten ab / Unzufriedenheit bei Kunden der 365 AG
am höchsten
Auch ein Jahr nach dem Energieanbieterwechsel sind CHECK24-Kunden
mit ihrem neuen Versorger zufrieden und vergeben im Schnitt für alle
Anbieter die Gesamtnote 1,92. Somit steigt die Zufriedenheit im
Vergleich zur ersten Bewertung (Note 2,01), die direkt nach dem
Heute ist im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
die Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" zusammengekommen. Mit der
Plattform, an der auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
teilgenommen hat, setzt die Bundesregierung einen partizipativen
Ansatz bei der anstehenden Neugestaltung des Strommarktes um.
Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer: "Die Erreichung der
klimapolitischen Ziele der Bundesregierung durch den Ausbau der
erneuerbaren Energien fin
Die Verbraucher in Deutschland stehen den
Energiekonzernen reserviert gegenüber: 80 Prozent wünschen sich, von
den Leistungen der großen Versorger möglichst unabhängig zu sein.
Gleichzeitig sehen aber 54 Prozent die Versorgungssicherheit ohne die
großen Energieanbieter gefährdet. Das ist das Ergebnis der Umfrage
"Energie-Trendmonitor 2014", für die 1.000 Bundesbürger befragt
wurden.