– Stahl- und Metallverarbeiter: Produktion auch im zweiten Quartal auf schwachem Niveau- Gasverteilungskämpfe würden Lage weiter verschärfen- WSM fordert Solidarität in Lieferketten und Gesellschaft- Politik muss Strompreis begrenzen
Die aktuelle Klima- und Energiekrise trifft die Kommunen und Gemeinden nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) besonders hart. "Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war", sagte der DStGB-Referatsleiter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Bernd Düsterdiek, im Fernsehsender phoenix. Die Kommunen stünden nach der Corona-Krise nun vor der Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung zu orga
– Untersuchung des F.A.Z.-Instituts und des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF)
(Köln) Smartphones sind für viele unverzichtbar geworden. Smartphone-Apps spielen daher eine immer wichtigere Rolle. Ob Einkaufen, Geld überweisen oder eine Wohnung suchen, alles wird heute unkompliziert und schnell über Smartphone-Apps erledigt. Bei solch einem großen Angebot fällt es jedoch oft schwer zu entscheiden, welche App es wert ist, verwendet zu wer
Energie- und Mobilitätswende ist eine Generationen-Aufgabe. Um so wichtiger ist das offene Gespräch. So sind Neugierde und Fragen oft der Schüssel zu einer aktiven Veränderung.
– Ergebnis einer Studie des F.A.Z.- sowie des IMWF Instituts
– Analyse, welche Unternehmen sich besonders stark an den zwölf Megatrends ausrichten
(Köln) Megatrends sind besonders tiefgreifende und nachhaltige Trends, die gesellschaftliche und technologische Veränderungen betreffen. Es handelt sich um langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft prägend sind. Im Rahmen der Studie "Trendsetter der deutschen Wirtschaft" habe
Um sicherzustellen, dass es mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien nicht zu Stromausfällen in Bayern kommt, fordert die CSU-Fraktion Klarheit über Reservekapazitäten insbesondere aus Gaskraftwerken. Per Dringlichkeitsantrag wird die Staatsregierung aufgefordert zu prüfen, ob das bereits zugesicherte Kontingent von 2 Gigawatt aus Gaskraft gesichert ist.
Dieses Südkontingent soll laut Planungen des Bundes die Länder Bayern und Baden-Württembe
Nichts kann die Welt zu einem besseren Ort machen – dafür wirbt Ökostrompionier LichtBlick im Rahmen einer neuen Kampagne (https://www.lichtblick.de/presse/nichts-an-co2/) jetzt auch mit einem Riesenposter an der Elbe. Im Hamburger Hafen am Dock 11 von Blohm+Voss ziert ab sofort der Slogan "Alles kann. Nichts muss. Nichts an CO2" die mit 170 x 10 Metern größte Werbefläche Europas. Damit unterstreicht das Hamburger Unternehmen die Dringlichkeit, jetzt etwas g
– Ergebnis einer Studie von Focus Money und ServiceValue
– Insgesamt wurde die Innovationskraft von 452 Unternehmen in 22 Branchen bewertet
(Köln) Für wie innovativ und modern halten Kund:innen ihre Dienstleister? Wer ist Vordenker und Ideengeber, beeinflusst Entwicklungen und bestimmt somit das Marktgeschehen mit? Dieser Frage sind Focus Money und ServiceValue zum zweiten Mal in Folge in der Studie "Branchen-Vorreiter" nachgegangen. Der digitale Energieanbieter E WIE EINFAC
– Neuer FlexTarif mit 12 Monaten Preisgarantie, ohne Vertragslaufzeit
– Natürlich 100 Prozent Ökostrom
(Köln) E WIE EINFACH bietet mit dem neuen FlexTarif ab sofort einen Tarif an, der Gegensätze vereint: Sicherheit und Freiheit. 12 Monate Preisgarantie, keine Vertragslaufzeit – flexibler kann ein Tarif sich nicht an das eigene Leben anpassen. Warum dies wichtiger als je zuvor ist? Das "New Normal" verlangt uns im Alltag viel Raum für Flexibilität ab – gl