Erschreckende österreichische Studie zu Burnoutkosten

Erschreckende österreichische Studie zu Burnoutkosten

Ein sechsmonatiger Beratungsprozess kostet in der Regel zwischen Euro 500,- und Euro 1.500,- Dies sind ungefähr ein Prozent im Vergleich der Studie (Euro 100.000,- bis Euro 130.000,-). Ein Tag in einer psychosomatischen Klinik kostet Euro 350,-. Bei einem durchschnittlichen Aufenthalt von 30 Tagen sind dies also Euro 10.000,-. Auch hier liegt das Einsparpotentional bei ca. […]

Gesundheitslandesrat Dr. Peter Rezar beim Pressegespräch für Symposium 2014 Friedensburg-Schlaining, Österreich

Gesund bleiben in den modernen Arbeitswelten.
Das Symposium 2014 stellt sich den Herausforderungen der modernen
Arbeitswelten, geht mit Spitzen aus Wissenschaft , Wirtschaft und Politik auf diese ein und bietet praktikable Lösungen und Maßnahmen den zunehmenden psychischen Belastungen wie Ängsten, Depressionen, Stress und Burnout gegenzusteuern. Dem Bereich „ Prävention – ein Wirtschaftsfaktor“ wird auch der Bedeutung entsprechend – explodierten doch die Kosten zur Behandlu

Professionalisierung der Berater- und Coach-Auswahl Teil 2: Notwendige Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf das Unternehmen.

Im ersten Teil unseres Gesprächs mit Jörg Grabowski (JG) mit dem Titel „Ein strukturierter Prozess zur Beraterauswahl“ haben wir ein praxiserprobtes Verfahren zu professionellen Auswahl von BeraterInnen und Coaches vorgestellt. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rahmenbedingungen ein solches Verfahren benötigt und welche Auswirkungen seine Einführung haben kann. Hans Oberpriller (HO) von synetz-change consulting schildert auch die Sicht eines Beraters auf das Ve

Projektunabhängige Veränderungsfähigkeit von Organisationen: Bench Mark-Studie 2013/14

Unter dem Begriff der projektunabhängigen Veränderungsfähigkeit verstehen wir die Ausprägung jener Aspekte, die in jedem Veränderungsprojekt, unabhängig von seinen Zielen und seiner individuellen Akzeptanz, eine Rolle spielen. Wenn diese Aspekte so ausgeprägt sind, dass sie Veränderung begünstigen, dass sie als Katalysator funktionieren, oder als Potenzial zur Verfügung stehen, dann sprechen wir von einer hohen projektunabhängigen Verän