Berthold Huber, Vorstand DB Fernverkehr AG, wird am Freitag, 21. November zum Thema „Die Deutsche Bahn und der Fernbus“ sprechen. Dieser Vortrag beleuchtet eine Facette des Mottos der Horber Schienen-Tage „Zukunft der Bahn in einer geänderten Mobilitätswelt“.
GDL-Chef Weselsky hat mit seiner Streik-Strategie
den Bogen überspannt, glaubt die Mehrheit der Deutschen. Das
ursprüngliche Verständnis der Deutschen für die Lokführer-Streiks ist
verflogen.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage äußern nur noch 31
Prozent der Befragten Verständnis für die GDL-Streiks, 62 Prozent
haben dafür kein Verständnis. Vor einem Monat hatte sich noch eine
Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen verst
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi hat GDL-Chef
Claus Weselsky vorgeworfen, mit seinem Verhalten der gesamten
Gewerkschaftsbewegung Schaden zuzufügen. Fahimi sagte am Donnerstag
im rbb-Inforadio, Weselsky habe sich im Tarifkonflikt bei der Bahn
"verrannt". Sie frage sich, ob er "nicht längst persönliche
Interessen verfolgt", statt die Interessen der
Gewerkschaftsmitglieder wahrzunehmen. "Es verhält sich ja so, dass
Herr Weselsky seine Mit
Die Lokführer streiken – schon wieder. Und mit einer
Dauer von knapp fünf Tagen ist es der längste Streik seit Gründung
der Deutschen Bahn 1994. Kaum einer hat dafür noch Verständnis. Sogar
bei Mitgliedern der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
stößt das harte Vorgehen des Bundesvorsitzenden Claus Weselsky auf
Widerspruch. Auch dort gibt es den Vorwurf, es gehe vor allem um
Machtspiele zwischen der GDL und der Eisenbahn- und
Verkehrsg
Für Travel Manager sind die Streiks der
Lufthansa-Piloten und der Lokführer in den vergangenen Wochen zu
einer Belastungsprobe für das Risikomanagement geworden. "Um zu
verhindern, dass Mitarbeiter wichtige Termine verpassen, tun die
Unternehmen gut daran, wenn sie entsprechende Vorkehrungen treffen",
sagt Carsten Knauer vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und
Logistik e.V. (BME) in Frankfurt. "Wer über keinen Alternativplan
verfügt und die
Vier Tage Bahnstreik – die Lokführergewerkschaft
GDL macht ihre Drohung wahr. Zugausfälle, Verspätungen, überfüllte
Bahnsteige und Verkehrschaos in den Großstädten treffen jeden.
GDL-Chef Claus Weselsky sagt: "Die Bahn hat uns zu diesem
Arbeitskampf provoziert und gezwungen." Die Bahn und die Mehrheit der
Politik sind empört, dass hier Machtkämpfe rücksichtslos auf den
Rücken der Menschen ausgetragen werden. Wer hat Recht?
Anlässlich des viertägigen Bahnstreiks berichtet
phoenix ausführlich über die Hintergründe, Auswirkungen und Folgen
des Streiks. Ab 8.30 Uhr informieren Erhard Scherfer und Klaus
Weidmann live. Um 14.00 Uhr gibt es ein Update zur aktuellen Lage des
Streiks. Neues zum Lokführerstreik ab 17.00 Uhr in einer
halbstündigen Schwerpunktsendung mit Constanze Abratzky. Um 18.00 Uhr
hat Ines Ahrland in der phoenix-Runde zum Thema "Nur noch Schikane?
GDL gegen d
– Moderne Kommunikationsinfrastruktur bringt Büro zum Mitarbeiter
– Cloud-Lösungen bieten hohe Flexibilität
Streiks wie derzeit bei der Bahn treffen nicht nur die bestreikten Betriebe, sondern wirken sich auf viele weitere Unternehmen aus. Ist der öffentliche Nah- und Fernverkehr massiv beeinträchtigt, verlängern sich die Anfahrtszeiten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz oft beträchtlich. Das hat zur Folge, dass Termine verschoben werden müssen, da Arbeiten
phoenix zeigt live ab 15.00 Uhr die Pressekonferenz
der Gewerkschaft der Lokführer zum heutigen Streikbeginn. Zusätzlich
berichtet phoenix bereits um 14.45 Uhr über den geplanten Streik.