"So kommen wir nicht weiter", kommentierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach die ergebnislose Vertagung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen am 20. September 2020 in Potsdam.
"Die VKA kann nicht gleichzeitig die Ritualisierung des Verhandlungsablaufs kritisieren und dann immer nur Runde für Runde gebetsmühlenartig mehrjährige Nullrunden fordern," so der dbb Ve
"Wir sind verhandlungsbereit und wenn Herr Mädge wirklich einen schnellen Abschluss will, können wir das gleich dieses Wochenende hier in Potsdam erledigen", erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beginn der Gespräche am 19. September 2020.
Voraussetzung sei allerdings ein verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber. "Die ständige Wiederholung, dass es nichts zu verteilen gäbe, führt keinen Zentimeter weiter und entspricht
Auf den „Black Friday“ folgte vergangene Woche in Frankreich der „Schwarze Donnerstag“. Anders als beim vorgeblich Super-Billig-Konsumrausch-Freitag geht es aber bei dem zweiten Ereignis um etwas ganz anderes: Die eigentlich tief zerstrittenen französischen Gewerkschaften haben ihre Meinungsverschiedenheiten hintan gestellt und zum Generalstreik aufgerufen. Um gegen die Rentenreform der französischen Regierung mobil zu machen. Der hierzulande […]
– Gewerkschaft UFO ruft Lufthansa-Flugbegleiter am Donnerstag und Freitag zu Streiks auf – Zahlreiche Flüge könnten ausfallen oder nur verspätet starten – Betroffene Passagiere haben Anspruch auf bis zu 600 Euro pro Person sowie Versorgungsleistungen am Flughafen Lufthansa-Passagiere müssen sich am Donnerstag und Freitag auf zahlreiche Flugausfälle und -verspätungen einstellen, denn die Flugbegleiter von Deutschlands […]
Am 20. September 2019 findet der dritte „globale Klimastreik“ der Fridays-For-Future-Bewegung statt. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass Klima- und Umweltschutz Staatsauftrag sind. Es seien größere Anstrengungen als bisher zur nachhaltigen Sicherung menschlicher Lebensräume gefordert. „Ich bin der Ãœberzeugung, dass mehr unternommen werden muss, um das Ãœberleben der Menschheit […]
Die Gewerkschaft ver.di hat im Zusammenhang mit den laufenden Vergütungstarifverhandlungen für heute, 18. September, ab 6 Uhr, bis zum 19. September um 3 Uhr erneut einen Warnstreik an den Standorten des Norddeutschen Rundfunks in Schwerin, Kiel, Hamburg und Hannover angekündigt. Der DJV (Deutscher Journalistenverband) rief die Beschäftigten zu einem sogenannten Aktionstag auf. Streikbedingt kann es […]
Nach dem Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben hat der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats, Lothar Stephan, eine positive Bilanz gezogen. Alles sei lahm gelegt worden, auch bei Verwaltung und Technik, sagte Stephan am Dienstag im Inforadio vom rbb. Man gehe nun mit Zuversicht in die nächste Verhandlungsrunde. „Wir gehen davon aus, dass am Donnerstag der Arbeitgeber uns […]
Die Gewerkschaft Ver.di hat angekündigt, am morgigen Dienstag neben den vorgesehenen Streiks an den Flughäfen in Frankfurt am Main, Erfurt, Dresden, Leipzig/Halle, Bremen sowie Hannover auch die Flughäfen Hamburg und München zu bestreiken. Viele Reisende, vor allem im innerdeutschen Verkehr, werden auch an anderen Flughäfen betroffen sein. Das deutsche Flugnetz droht an diesem Tag lahmgelegt […]
Sehr geehrte Kollegen, bitte beachten Sie, dass in der Ãœberschrift versehentlich „Streikrecht“ anstatt „Streikverbot“ geschrieben wurden. Es folgt die korrekte Pressemitteilung: Ingrid Heckner und Wolfgang Fackler: Streikverbot für Beamte sichert Funktionsfähigkeit des Staates / CSU begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts „Beamte dürfen auch in Zukunft nicht streiken. Dass dies so ist und auch so bleibt, ist […]
Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum beamtenrechtlichen Streikverbot ausdrücklich begrüßt. Beamtenstatus und Streikrecht sind grundsätzlich nicht miteinander vereinbar, urteilte der Zweite Senat des Gerichts unter Vorsitz von Präsident Prof. Dr. Andreas Voßkuhle am 12. Juni 2018 in Karlsruhe. „Mit seiner Entscheidung hat das oberste deutsche Gericht unsere Rechtsauffassung zum Beamtenstatus […]