Erfahrung mit online-Konzerten hatten die Musiker Jan Ullmann und Felix Rehmann bereits. Im Gegensatz zu den in den sozialen Medien inzwischen weit verbreiteten Live-Streams boten ihnen die Konzerte, die sie am 30. und 31. Januar spielten, jedoch die Möglichkeit, mit dem Publikum zu interagieren, indem sie mithilfe der Videokonferenzsoftware alfaview? live mit allen Zuschauerinnen und […]
Die "ZDF.reportage" besucht in zwei Ausgaben Menschen, die der Coronakrise trotzen, und zeigt Geschichten aus einem Pandemiejahr, das vielen Menschen große berufliche und private Veränderungen beschert hat. Zunächst rückt am Sonntag, 14. Februar 2021, 17.55 Uhr, in "Wir machen weiter – trotz Corona!" die "Freizeit mit Maske" in den Blick. Eine Woche später, am Sonntag, 21. Februar 2021, 17.55 Uhr, geht es in "Wir machen weiter – trotz
Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (SPD) findet zur Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) im Jahr 2006 deutliche Worte: "Das war falsch, das ist falsch, das bleibt falsch", sagt er in der Sendung "Wir wählen Gesundheit. Kommunalwahl in Hessen" beim Gesundheitssender health tv. Der amtierende OB macht deutlich, dass für ihn Krankenhäuser in öffentliche oder gemeinnützige Hand gehören und nicht
Frauen bekommen deutlich weniger Rente als Männer. Diese Ungleichheit ergibt sich aus Erziehungszeiten, Teilzeitjobs und geringeren Gehältern – und lässt sich ändern: Die "plan b"-Doku "Damit–s fürs Alter reicht – Wege aus der Rentenlücke" stellt am Samstag, 6. Februar 2021, 17.35 Uhr im ZDF, Initiativen vor, mit denen Frauen besser für die Zukunft vorsorgen können. Der Film von Johanna Michna steht ab Freitag, 5. Februar 2021, 10.00 U
Über alle Angebote hinweg ist die Nachfrage nach ARD-Inhalten rund um das Thema Homeschooling sprunghaft gestiegen – von der ARD-Mediathek, über Planet Schule bis zur "Sendung mit Maus". Die ARD wird das Angebot auch in den kommenden Wochen fortsetzen und weiterentwickeln. Der Sender-Verbund hatte während des Schul-Lockdowns sein Bildungsangebot ausgebaut und Sonderprogramm angeboten, um Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen in dieser Zeit zu unterstützen.
Unter #ZeitFür finden sich seit Anfang Januar bei KiKA Sonderprogrammierungen und plattformübergreifend kuratierte Wissensangebote, die auf kika.de, im HbbTV und in der Mediathek-App KiKA-Player über "KiKA – besser.wissen." abrufbar sind. Für Schüler*innen steht ab sofort weiterer Wissens-Content bereit. Zur Premiere der Geschichtsformatfolge "Triff Goethe" am 3. Februar startet zusätzlich ein Online-Wissensquiz mit Lisa & Lena zum Lyriker. D
Die Medienwelt explorativ entdecken und verstehen – plattformübergreifend bietet KiKA ab Februar 2021 mit "Team Timster" (KiKA/rbb/NDR) Medienwissen für jung und alt. Tim Gailus und Soraya Jamal, als neue Medienexpertin, übernehmen gemeinsam die Moderation. KiKA zeigt das neue Medienmagazin ab 28. Februar 2021 immer sonntags um 20:00 Uhr, auf kika.de und im KiKA-Player.
"Die digitale Welt mit Spaß entdecken, Medien kreativ nutzen, aber dabei auch deren Wirkun
Personalmangel, Geldmangel, überlastete Gerichte: Deutschlands Strafjustiz ist am Limit. Wirtschaftskriminelle profitieren davon besonders häufig. Am Mittwoch, 20. Januar 2021, ab 19.30 Uhr beleuchtet ZDFinfo das Problem in den Dokumentationen "Achtung Geldfallen! – Die Tricks der Finanzabzocker" und "Justiz am Limit – Der Kampf gegen Wirtschaftskriminelle". Beide Filme sind bereits ab Mittwoch, 20. Januar 2021, 10.00 Uhr , in der ZDFmediathek abrufbar.
In der DDR gab es nur wenige Ausländer – die meisten von ihnen waren Werktätige, die sogenannten Vertragsarbeiter, aus den sozialistischen Bruderländern. Wie wurden sie aufgenommen und wie sah ihr Alltag in der DDR aus? 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schildert die neue Dokumentation "Verloren im Bruderland – Vertragsarbeiter in der DDR" deren Geschichte und beleuchtet den Alltag der Arbeiter anhand von konkreten Schicksalen – erstmals zu sehen am Sonntag, 17. Januar
Mit dem Tablet voll vernetzt von zu Hause lernen, zum Matheunterricht raus in die Natur gehen oder Geschichte zum Anfassen erleben – funktioniert der Unterricht von morgen auch ohne Klassenzimmer? In Zeiten der Coronapandemie wird das digitale und vernetzte Lernen noch mühsam umgesetzt. Über weiterreichende Konzepte, wie das Lernen zum Erlebnis für Kinder werden kann, berichtet "plan b" am Samstag, 16. Januar 2021, 17.35 Uhr, im ZDF. Die Doku "Zwischen Wald und WLAN