In Griechenland haben am Montagmorgen aus Protest gegen die Freigabe der Taxi-Lizenzen hunderte Taxifahrer die Zufahrten zum Flughafen von Athen und zum Hafen von Piräus blockiert. Die Flughafenbehörde verwies Touristen auf die Stadtbahn zum Flughafen. Am frühen Nachmittag wurden die Blockaden zwar gelockert, doch es herrscht nach wie vor Chaos. Taxilizenzen kosteten bisher noch bis zu 150.000 Euro und waren in ganz Griechenland auf rund 30.000 begrenzt, wovon etwa 14.000 für
Die Bundesregierung plant eine Offensive für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, soll die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 um weitere 40 Prozent gesenkt werden, nachdem es im vergangenen Jahr bereits einen historischen Tiefststand von 3.651 Unfalltoten gegeben hat. Dies geht aus dem Entwurf des neuen "Verkehrssicherheitsprogramms" hervor, der der Zeitung vorliegt und der am kommenden Mittwoch abschließend von Bu
Der erneute Vorstoß von CSU-Chef Horst Seehofer für die Einführung einer Pkw-Maut sorgt für Empörung bei den Liberalen. FDP-Verkehrsexperte und Vize-Fraktionschef Patrick Döring lehnt die Pkw-Maut ab. Der "Bild" Zeitung (Donnerstagausgabe) sagte Döring: "Das Schauspiel, das die Union in den letzten Wochen bietet, ist erschreckend: Bei der Entlastung der Bürger denkt man klein, bei Erfindung neuer Steuern groß. So geht es nicht! Wenn G
Tanken ist in Deutschland wieder deutlich teurer geworden. Nach Mitteilung des ADAC kletterte der Preis für einen Liter Super E10 im Vergleich zur vergangenen Woche um 3,3 Cent auf durchschnittlich 1,557 Euro. Ebenfalls um 3,3 Cent gestiegen ist der Dieselpreis. Derzeit müssen die Autofahrer im bundesweiten Durchschnitt 1,433 Euro je Liter Diesel bezahlen. Laut ADAC sind die höheren Kraftstoffpreise vor allem auf die Schwäche des Euro im Vergleich zum US-Dollar und die gestie
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will in diesem Jahr insgesamt 674 Millionen Euro für die Sanierung von Brücken auf Autobahnen und Bundesfernstraßen ausgeben. Laut "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) ist die Summe doppelt so hoch wie im Schnitt der letzten Jahre. Der Grund: Rund 300 der insgesamt 39.000 Bauwerke auf Bundesfernstraßen befinden sich laut Bundesverkehrsministerium in einem "ungenügenden" Zustand. Der Minister macht dafür s
Die rot-grüne nordrhein-westfälische Landesregierung blockiert den Ausbau der Autobahn 1 vom Ruhrgebiet in die Feriengebiete der norddeutschen Küste. Sie wird den Plan, die Zahl der Fahrspuren zwischen Münster und der Landesgrenze bei Lotte/Osnabrück auf sechs zu erweitern, nicht weiterverfolgen, sagte der Staatssekretär des NRW-Verkehrsministeriums, Horst Becker (Grüne), den Zeitungen der "WAZ-Mediengruppe" (Dienstagausgabe). Hintergrund ist ein grun
Die Organisation "Rettet den Regenwald e.V." rechnet dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge mit einer Wende bei E10-Benzin und Biodiesel. Die Treibstoffe aus Ackerpflanzen sind zunehmend in die Kritik geraten. Mit überwältigender Mehrheit strich der US-Senat im Juni die Subventionen für Biosprit aus Mais, die im Jahr 2010 noch sechs Milliarden Dollar betragen hatten. Auch zehn internationale Organisationen, darunter die Weltbank, der Internationale Wä
Die Preise für Benzin und Diesel sind nach dem starken Rückgang der vergangenen Woche wieder spürbar gestiegen. Wie die aktuelle Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des ADAC zeigt, verteuerte sich der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 2,2 Cent auf 1,524 Euro. Auch der Dieselpreis stieg gegenüber der Vorwoche. Ein Liter kostet derzeit im bundesweiten Durchschnitt 1,400 Euro, ein Plus von 1,6 Cent. Laut ADAC ist die aktuelle Verteuerung der Kraftsto
Kraftstoff ist in der ersten Jahreshälfte 2011 so teuer wie nie zuvor gewesen. Das teilte der ADAC in München mit. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres verteuerte sich Superbenzin demnach auf durchschnittlich 1,522 Euro je Liter. Im gesamten Vorjahr lag der Preis für Super im Schnitt noch bei 1,405 Euro, 2009 bei 1,273 Euro. Noch deutlicher fällt der Preisanstieg in diesem Jahr bei Diesel aus. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 musste man je Liter Selbstz&u
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hat nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) Pläne der EU kritisiert, wonach Hybrid- und Elektrofahrzeuge künftig verpflichtend mit Geräuscherzeugern, sogenannten Soundmaschinen, ausgestattet werden sollen. "Unsere Tests haben gezeigt, dass es falsch wäre, das Elektroauto künstlich lauter zu machen", sagte Dudenhöffer. Der Autoexperte hatte mit einem Team zwei Jahre lang erforscht,