Der ADAC zieht nach Start des Fernbusangebots mit der Post eine erste positive Bilanz. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte ADAC-Präsident Peter Meyer: "Es wäre drei Wochen nach dem Start natürlich vermessen zu sagen, alles läuft prima. Wir sind aber zufrieden mit der Entwicklung, haben bisher über 20.000 Tickets verkauft." Der Trend der Deutschen, auf das eigene Auto zu verzichten und stattdessen Carsharing-Angebot zu n
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), geht auf Distanz zur möglichen Einführung einer Pkw-Maut, die von der CSU vehement gefordert wird. "Wir sollten auch alternative Vorschläge zur Pkw-Maut beleuchten. Wir wissen nicht, welche Effekte die Maut erbringt", sagte Haseloff der "Welt". Entscheidend sei die Frage, wie man die Infrastruktur finanziere. Kein Autofahrer dürfe durch staatliche Interventionen belastet werden, forderte
57 Prozent der Unternehmen in Deutschland leiden unter dem schlechten Zustand von Straßen, Wasserstraßen und Schienen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Demnach klagt mehr als jede zweite Firma über negative Folgen der maroden Infrastruktur für ihre Geschäfte, zehn Prozent sprechen sogar von einer deutlichen Behinderung. Bundesverkehrsminist
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat vor Schwierigkeiten bei der Einführung einer Pkw-Maut gewarnt. Das Vorhaben sei aus vielen Gründen nicht einfach, sagte Schäuble der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). "Und eines ist klar: Am Ende muss mehr rauskommen als man in das System steckt." Konsens sei, dass mehr Geld in die Infrastruktur investiert werden müsse, so Schäuble. Der CDU-Politiker betonte im Gespräch mit der Zeitung zudem, da
Die von der CSU beabsichtigte Einführung einer Maut für Personenwagen in der Bundesrepublik wird nach Expertenmeinung auch deutsche Autofahrer Geld kosten. Der Leiter der Fachabteilung Verkehr des Centrums für Europäische Politik (CEP) in Freiburg, Götz Reichert, urteilte im Nachrichtenmagazin "Focus": "Ein Verrechnungsmodell, das die Kraftfahrzeugsteuer für Inländer um die Vignettenkosten vollständig ermäßigt, ist vermutlich nich
Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat den Sozialdemokraten vorgeworfen, mit vorgeschobenen Argumenten die Verhandlungen über die künftige Verkehrspolitik abgebrochen zu haben. Obwohl die Parteichefs vereinbart hätten, die Maut aus den Verhandlungen auszuklammern, habe die SPD auf Debatten dazu bestanden, sagte Ramsauer der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). "Ich finde das schade, weil wir dadurch unnötig Zeit verlieren." Ramsauer schloss aus, dass Inl&a
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat betont, dass seine Partei ungeachtet des anhaltenden Streits in den Koalitionsverhandlungen an der Pkw-Maut festhält. "Die Maut wird kommen", sagte Dobrindt der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir brauchen mehr Gerechtigkeit auf deutschen Straßen. Deshalb müssen die ausländischen Autofahrer unsere Infrastruktur mitfinanzieren. Belastungen für inländische Autofahrer wird es nicht g
Die von der SPD vorgeschlagene Ausweitung der Lkw-Maut würde in dieser Legislaturperiode kein zusätzliches Geld bringen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagsausgabe) und stützt sich dabei auf einen internen Vermerk des Bundesverkehrsministeriums vom Mai dieses Jahres. Damals hatte man im Ministerium geprüft, wie sich eine Ausweitung der Lkw-Maut umsetzen ließe. Das Ergebnis: Die Mautpflicht könnte erst in "ungefähr vier Jahren
Der mächtige Autofahrerverband ADAC ist am Kauf der legendären insolventen Formel-1-Rennstrecke Nürburgring interessiert. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Dienstagsausgabe) aus Branchenkreisen hat der ADAC am Donnerstag der vergangenen Woche eine unverbindliche Offerte unterbreitet. Für den Verband stehe dabei die Rennstrecke selbst im Zentrum – nicht jedoch andere Teile der Anlage wie etwa die Achterbahn "Ringracer" oder die Einkaufsme
Der Unmut in der SPD über die von der CSU geforderte Pkw-Maut für Ausländer wächst, beim Treffen der Koalitions-Arbeitsgruppe am vergangenen Donnerstag konnte Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) konkrete Fragen zur Ausgestaltung des Vorhabens nicht beantworten. Wie aus der Arbeitsgruppe zu hören ist, schickten die sozialdemokratischen Unterhändler Ramsauer am Freitag deshalb einen Katalog mit über 30 offenen Punkten, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spi