Das Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen reduziert seine Prognose für den weltweiten Automobilmarkt. Einer neuen CAR-Studie nach, die dem "Handelsblatt" vorliegt, wächst der weltweite Automarkt langsamer als zuletzt vorhergesagt. Für 2013 rechnet CAR nur noch mit zwei Prozent Zuwachs. Damit würden in diesem Jahr weltweit 68,2 Millionen Neuwagen verkauft werden. In seiner Prognose zu Beginn des Jahres rechnete das Institut noch mit ein
Sollte es nach der Bundestagswahl erneut zu einer schwarz-gelben Bundesregierung kommen, will sich die FDP gegen die Einführung einer Pkw-Maut stemmen. "Wir brauchen mehr Investitionen in Infrastruktur und keine neuen Belastungen für Autofahrer", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring mit Blick auf die aktuellen Forderungen der CSU, berichtet die "Rheinische Post". Bei der PKW-Maut wolle die CSU "mit dem Kopf durch die Wand", kritisierte Dö
Die Zukunft des deutschen Mautsystems entscheidet sich in München: Eine Woche nach der Bundestagswahl, ab dem 30. September, will ein Schiedsgericht sechs Tage lang über die Zukunft des LKW-Mautsystems Toll Collect verhandeln. Entsprechende Informationen bestätigten Vertreter der beteiligten Unternehmen wie auch Vertreter aus dem Umfeld der Bundesregierung dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Damit könnte der seit mehr als acht Jahren tobende Streit um mehr als f&uu
Die "Lang-Lkw" oder "Gigaliner" genannten Lastwagen mit einer Länge von bis zu 25 Metern erfüllen die in sie gesetzten Erwartungen: Das ist nach Informationen der "Welt" das Ergebnis einer ersten Zwischenbilanz, die seit dem Start eines bundesweiten Feldversuchs Anfang vergangenen Jahres gezogen wurde. "Erste Erfahrungen der Unternehmen sind durchweg positiv. Die Lang-Lkw sind unfallfrei, sicher und vollkommen unauffällig im Straßenverkehr
Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann (Grüne), hat die Einführung einer sogenannten "intelligenten Nutzerfinanzierung der Verkehrswege" gefordert. Im Deutschlandfunk sagte der Grünen-Politiker, "dass diejenigen, die eine konkrete Autobahn oder eine Straße nutzen, dafür auch noch mal zusätzlich etwas bezahlen" müssten, um die jährlichen Defizite von etwa sieben Milliarden Euro für Erhalt und Sanierung al
Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer der Linken, hält eine Pkw-Maut in Deutschland für unsinnig. "Man kann fast die Uhr danach stellen: Pünktlich mit der Sommer-Loch-Zeit wird eine Sau nach der anderen durchs Dorf getrieben. Aktuell trifft es mal wieder die Pkw-Maut in der Variante für ausländische Pkw", sagte Höhn am Mittwoch in Berlin. Die Idee sei aus "mehreren Gründen unsinnig", so der Linken-Politiker weiter. "Die Au
Ein halbes Jahr nach der Öffnung des Fernbus-Verkehrs in Deutschland hat sich der Markt außerordentlich dynamisch entwickelt. "Die Zahl der Fernbuslinien inklusive Flughafenzubringer hat sich im Vergleich zum Sommer 2012 nahezu verdoppelt", sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer (BDO), Wolfgang Steinbrück der Berliner Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Vor einem Jahr hatte es noch rund 80 Fernbusverbindungen gegeben, heute seien es rund 160 L
Der ADAC sieht Premiumkraftstoffe kritisch. "Die entsprechenden Benzinkraftstoffe `Ultimate` oder `V-Power` haben bei unseren Tests keine Vorteile gebracht. Und da sie sehr teuer sind, ist eigentlich die Empfehlung nicht gegeben, diese zu tanken", sagte Christian Schäfer vom ADAC Hansa im NDR. Einzig bei Dieselkraftstoffen sei eine minimale Mehrleistung zwischen drei und fünf Prozent zu verzeichnen – allerdings zu einem deutlich höheren Preis, so Schäfer. Bislang fr
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will mit einem 300-Millionen-Euro-Programm gehen Staus in der Reisezeit vorgehen. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Ramsauer: "Mit unserem Anti-Stau-Programm investieren wir rund 300 Millionen Euro – damit der Verkehr besser fließt. Freigabe von Seitenstreifen, neue Ampelanlagen, Telematik-Systeme." Ramsauer weist zudem auf die wachsende Gefahr durch Schaulustige auf Autobahnen hin: "Die dümmste und ärg
Der Dieselpreis ist im Juni 2013 so niedrig wie noch nie in diesem Jahr gewesen. Die monatliche Auswertung der ADAC-Kraftstoffpreisdatenbank zeigt, dass Diesel im Juni im Durchschnitt 1,40 Euro je Liter kostete und somit 0,5 Cent weniger als im Mai. Auch bei Super E10 gab es im Vergleich zum Vormonat einen minimalen Rückgang um 0,1 Cent je Liter. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2013 kostete Super E10 1,557 Euro und Diesel 1,420 Euro. Damit konnten Autofahrer beide Sorten im laufenden