Die Rathauschefs in den Flächenländern spielen immer öfter
Unter-nehmer. Sie haben in den Jahren 2000 bis 2007 die Zahl der
kommu-nalen Firmen um ein Fünftel aufgestockt. Dabei picken sich die
Kom-munen offenbar die Rosinen aus dem Kuchen: Zum einen erhöhte
sich der Umsatz der Gemeindebetriebe im genannten Zeitraum um rund
zwei Drittel auf 213 Milliarden Euro. Zum anderen entwickelten sich
die Gewinnbringer prächtig und erwirtschafteten zuletzt 9,9
Milli
Bei alltours, Deutschlands größtem
konzernunabhängigen Reiseveranstalter, werden die Urlaubsreisen im
Sommer 2011 um durchschnittlich 2,9% teurer. Diese Anhebung gilt nur
für den deutschen Markt. Der Löwenanteil der Erhöhung resultiert aus
der geplanten Fluggaststeuer, die die Bundesregierung zum 1. Januar
2011 einführen will.
Durch die Steuer verteuern sich Flüge von allen Deutschen
Flughäfen im neuen Jahr zwischen 8 und 45 Euro. "V
Aufgrund des Jahressteuergesetzes 2010 erlangen mit am 1.1.2011 eine Reihe steuerrechtlicher Änderungen Wirksamkeit. Über die für Unternehmen relevante Neufassung des Vorsteuerabzugs für gemischt genutzte Immobilien und Grundstücke informieren die Steuerexperten der Essener Kanzlei Forschner.
Die von der Stadt Köln beschlossene und
umgesetzte Erhebung einer sogenannten Bettensteuer für
Hotel-Übernachtungen wird nach Einschätzung der deutschen
Reiseindustrie bundesweit Schule machen und Nachahmer unter weiteren
Städten und Gemeinden finden. Bei einer am Sonntag veröffentlichten
Erhebung unter Entscheidern der deutschen Reiseindustrie äußerten 88
Prozent aller Befragten die Befürchtung, dass in absehbarer Zeit auch
andere Kommunen dem
Immobilienkäufer und Bauherren müssen in vielen
Bundesländern künftig tiefer in die Tasche greifen. Fünf Bundesländer
erhöhen bereits 2011 die Grunderwerbsteuer bis auf fünf Prozent,
weitere Landesregierungen planen ebenfalls eine Erhöhung. Die Aktion
pro Eigenheim lehnt eine solche Anhebung strikt ab und fordert einen
bundesweit einheitlichen, auf 3,5 Prozent limitierten Steuersatz.
Möglich Börsensteuer könnte Wachstum der
deutschen Volkswirtschaft massiv bremsen / Positive Tendenz im
Immobiliensektor erkennbar / In der Wirtschaft "erst 2012 wieder
weitgehende Normalität" erwartet / Eigenkapitalrendite vor Steuern
soll in den kommenden Jahren "auf zwölf bis 13 Prozent" steigen
Frankfurt, 29. September 2010 – Wolf Schumacher, Vorstandschef der
Aareal Bank, sorgt sich über die ungeklärten Fragen im Zusammenhang
m
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
begrüßt das klare Bekenntnis von Kulturstaatsminister Bernd Neumann
zum Erhalt des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Zeitungen.
Neumann hat heute beim 55th Distripress Congress in Hamburg die hohe
Bedeutung der Zeitungen und Zeitschriften für den gesellschaftlichen
und politischen Diskurs unterstrichen. Damit dies so bleibe, müssten
sie für jedermann erschwinglich bleiben. Deshalb werde die
Bundesregierung am
Laut Statistischem Bundesamt haben die Deutschen
wieder mehr in der Lohntüte: Die Reallöhne liegen um 2,3 Prozent
höher als im Vorjahr. SKD Frankfurt rät Arbeitnehmern, das
Einkommensplus für die Altersvorsorge und Vermögensbildung
einzusetzen.
Die Wirtschaft zieht an und endlich profitieren auch die
Arbeitnehmer. Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamts sind die
Reallöhne – also die preisbereinigten Verdienste – im zweiten Quartal
2010 um durchsc
"Der Reformvorschlag aus Saarbrücken zeigt in die
richtige Richtung: er ist ein realistischer Kompromiss, der das
System der Mehrwertsteuer einfacher macht und die Bürokratiekosten
senkt", sagt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue
Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Komplizierte Steuersysteme seien ungerecht und wachstumshemmend.
Bei der Mehrwertsteuer würden für die Unternehmen über 14 Mrd. Euro
Bürokratiekosten jäh
Gesetzesänderungen sowie zahlreiche BMF-Schreiben
sorgen zum Jahresende im Rechnungswesen vieler Unternehmen und
Beratungsgesellschaften für Unsicherheit. Umsetzungsfehler lassen
sich jedoch mit den richtigen Informationen zur richtigen Zeit
vermeiden. Zwei Tagungen der Haufe Akademie zeigen, wie die neuen
Regelungen in der Praxis umgesetzt und Gestaltungsspielräume optimal
genutzt werden können. Risiken hinsichtlich Haftung,
Steuernachzahlungen, Betriebsprüfungen