1000 Europa GmbH – Botschafter gesucht

Die Firmenwelten AG sucht ab sofort bundesweit
tausend Botschafterinnen und Botschafter für die neue Europa-GmbH.
Ihre Aufgabe ist es, in Unternehmen, bei Verbänden, Organisationen
und Unternehmensgründern die Vorteile der neuen Europa-GmbH
vorzustellen. Denn die neue Europa GmbH kann nicht nur bei
Neugründungen sondern auch bei existierenden Körperschaften
eingesetzt werden.

Zentrale Vorteile der von Firmenwelten entwickelten neuen Europa
GmbH: Kompletter Haf

Junge Gruppe der Union kritisiert Beitragssteigerung zur Pflegeversicherung

Die jungen Abgeordneten in der Union fordern Kurskorrekturen bei der Beitragsteigerung für die Pflegeversicherung. "Wenn Pflege immer kostenintensiver wird, reicht es nicht, die Beiträge zur Versicherung einfach linear anzuheben", warnte der Chef der Jungen Gruppe, Marco Wanderwitz, im Nachrichtenmagazin "Focus". Es sei "nicht hinnehmbar", dass wieder die Jüngeren in den höheren Einkommensgruppen am stärksten zur Kasse gebeten werden. "

412 deutsche Unternehmen erreichen 2009 Milliardenumsatz

Insgesamt 412 deutsche Unternehmen haben im Jahr 2009 Umsätze von mindestens einer Milliarde Euro erzielt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, waren dies 51 Unternehmen weniger als im Vorjahr. Diese Umsatzmilliardäre kamen zusammen auf einen Wert der Lieferungen und Leistungen von 1.528 Milliarden Euro. Dies entspricht fast einem Drittel der Umsätze aller steuerpflichtigen Unternehmen. Insgesamt gaben mehr als 3,1 Millionen Unternehmen im Jahr 2009 Umsatzsteuer-Vo

FDP-Gesundheitsexperte hält höhere Pflegebeiträge für unvermeidlich

Der FDP-Gesundheitspolitiker Lars Lindemann hält eine Anhebung des Beitrags in der Pflegeversicherung für unvermeidlich. "Wir werden um steigende Beiträge in der umlagefinanzierten Pflegeversicherung nicht herum kommen", sagte Lindemann der Zeitung "Die Welt" mit Blick auf die von der Bundesregierung geplante Reform. Lindemann fügte hinzu: "Um die Folgen für alle Beteiligten in erträglichem Rahmen zu halten und die Herausforderungen der Zuku

Schneller als die Politik erlaubt: Firmenwelten bietet ab sofort die Europa GmbH an

Während in Europa noch darüber debattiert wird,
wann die Europäische Personengesellschaft (EPG), eingeführt wird, hat
die Firmenwelten AG längst die Lösung: Ab sofort kann jeder
Unternehmer eine massgeschneiderte Europa GmbH über die Firmenwelten
AG gründen.

Zentrale Vorteile: Haftungsausschluss für Gesellschafter und
Geschäftsführer, steueroptimierte Lösungen im Rahmen der europäischen
Regeln, Erhöhung der Unternehmen

Gewerkschaftsboss Vassiliadis fordert zusätzliche Steuern für Klimaschutz

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), fordert höhere Steuern für den Kampf gegen den Klimawandel. Der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte er: "Klimaschutz ist ein Projekt mit gewaltigen Dimensionen, ganz ähnlich wie die Deutsche Einheit. Dazu muss jeder nach seiner Leistungsfähigkeit beitragen." Deshalb brauche man einen "Soli" für das Klima. Zusätzliche Steuereinnahmen sollten dann un

Zeitung: FDP will für Atomausstieg auf Steuersenkung verzichten

In der FDP gibt es nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeigers" (Montag-Ausgabe) Überlegungen, auf die Forderung nach Senkung der Einkommenssteuer in dieser Wahlperiode zu verzichten, um den beschleunigten Atomausstieg zu finanzieren. Wenn man mit den Energiekonzernen eine Vereinbarung treffen wolle, die sieben ältesten Meiler nach Ablauf des dreimonatigen Moratoriums nicht mehr anzufahren, müsse man ihnen finanziell entgegen kommen, heißt es der Zeitung zu

Arabische Revolution könnte deutsche Steuerzahler belasten

Auch für den deutschen Steuerzahler bergen die Konflikte im arabischen Raum möglicherweise Gefahren. Wie aus einer vertraulichen Aufstellung des Bundesfinanzministeriums ("VS – nur für den Dienstgebrauch") hervorgeht, beläuft sich das Entschädigungsrisiko für Exportkredit- und Investitionsgarantien des Bundes im arabischen Raum auf 20 Milliarden Euro. Das meldet der "Spiegel". Das ist die Summe, mit der der Bund geradestehen müsste, wenn Exp

Bericht: Deutsches Staatsdefizit 2011 deutlich unter drei Prozent

Der wirtschaftliche Aufschwung lässt die Staatsfinanzen gesunden. Deutschlands Staatsdefizit wird in diesem Jahr auf 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sinken und damit deutlich unterhalb der Obergrenze von drei Prozent liegen. Das geht aus dem Entwurf des aktualisierten Stabilitätsprogramms hervor, den das Bundeskabinett Mitte April beschließen wird, berichtet der "Spiegel". Das Minus in den Kassen von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen sol