Deutschen rauchen 22 Milliarden unversteuerte Zigaretten

In Deutschland sind im Jahr 2010 rund 22 Milliarden unversteuerte Zigaretten geraucht worden. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, lag der Anteil der Zigaretten, die durch die organisierte Kriminalität ins Land gebracht wurden, bei mindestens 4,5 Milliarden. Der Rest stammt im Wesentlichen aus Grenz- und Urlaubseinkäufen. Die Geschäftsführerin des Deutschen Zigarettenverbandes (DZV), Marianne Tritz schätzt, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble (C

Glücksspielstaatsvertrag: Wettbewerb verhindern mit fragwürdigen Mitteln

Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder haben
den aktuellen Entwurf des Glücksspielstaatsvertrags bei der
EU-Kommission zur Notifizierung eingereicht. Die heftige Kritik aus
unterschiedlichen Richtungen wurde dabei nicht berücksichtigt. Der
Verband der deutschen Internetwirtschaft – eco betrachtet den Entwurf
ebenfalls äußerst kritisch: "Ziel dieses Glücksspielstaatsvertrags
ist es, einen fairen Wettbewerb im Internet zu verhindern. Die zu
seiner D

Vergessene Fragen der Existenzgründung

Bevor man eine Geschäftsidee in die Tat umsetzen kann, sind verschiedene Planungsschritte erforderlich. Im Rahmen der Existenzgründungsberatung kümmert sich die Steuerberaterin Monika Nadler aus Braunschweig um die Anliegen angehender Unternehmer und begleitet Neugründungen von der Entwicklung der Geschäftsidee bis hin zur Anmeldung des Gewerbes. Dabei weist sie besonders auf Aspekte hin, die bei der Planung einer Unternehmensgründung gern im Hintergrund stehen.

Japan: Mehrheit befürwortet Steuererhöhung zwecks Wiederaufbau

Rund 70 Prozent und damit eine große Mehrheit der Japaner würde eine Steuererhöhung befürworten, falls die dadurch entstehenden Gewinne dem Wiederaufbau der nationalen Wirtschaft zu Gute kämen. Dies ist das Ergebnis einer Meinungsumfrage, deren Ergebnisse am Montag in der japanischen Zeitung "Nikkei" veröffentlicht wurden. Demnach seien ebenso viele der Befragten der Meinung, Premierminister Naoto Kan habe während der durch das Erdbeben ausgelös

„Spiegel“: Bundesfinanzministerium prüft höhere Kernbrennstoffsteuer

Als Reaktion auf die Steuerausfälle durch die Abschaltung von Kernkraftwerken erwägt das Bundesfinanzministerium offenbar eine Erhöhung der Kernbrennstoffsteuer. Wie das Nachrichten- Magazin "Spiegel" berichtet, prüfen Experten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) derzeit, ob Lücken im Haushalt zumindest teilweise durch die Erhöhung der Steuer für Kernbrennstoffe ausgeglichen werden könnten. Hintergrund der Überlegung sind d

Bundesregierung: Schnellerer Atom-Ausstieg kostet Steuerzahler Milliarden

Die von der Bundesregierung geplante Energiewende könnte Bürger und Betriebe pro Jahr mit etwa drei Milliarden Euro belasten. Das haben haben nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) erste regierungsinterne Berechnungen ergeben. Über die Einzelheiten will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an diesem Freitag mit den Ministerpräsidenten der Länder beraten. Die Koalition will nach dem Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima schne

Beratung zur Investitionsplanung im Gesundheitswesen

Ärzte streben danach, dem gesundheitlichen Wohl ihrer Patienten zu dienen. Gründen oder übernehmen sie im Verlauf ihres Berufslebens eine Praxis, werden sie neben ihrer ärztlichen Tätigkeit zugleich zum selbstständigen Unternehmer und müssen dementsprechend wirtschaftlich agieren.

Gesetzesänderung: Schärfere Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige treten voraussichtlich im Mai 2011 in Kraft

Gesetzesänderung: Schärfere Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige treten voraussichtlich im Mai 2011 in Kraft

München, 14.04.2011 – Am 17.03.2011 hat der Bundestag eine Verschärfung im Bereich des Steuerstrafrechts beschlossen. Durch deutlich strengere Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige will der Gesetzgeber künftig vermeiden, dass Steuersünder sich nicht aus "Überzeugung" zur Selbstanzeige entschließen, sondern diese Möglichkeit lediglich aus taktischen Überlegungen ausnützen.

Dr. Klaus Höchstetter, Münchner Fachanwalt f&

EU beharrt auf Erhöhung der Dieselsteuer

Die Europäische Union (EU) will weiter an der Anhebung des Mindeststeuersatzes für Diesel festhalten. "Wir brauchen eine Reform der Energiesteuern in Europa", sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Mittwoch in Brüssel. Dies sei notwendig, um die gesetzten Klima- und Energieziele bis 2020 erreichen zu können. Die EU-Länder hatten sich 2008 verpflichtet, ihre klimaschädlichen Emissionen bis 2020 um ein Fünftel im Vergleich zu 1