Geld zurück mit der Entfernungspauschale

Ständiges Pendeln belastet nicht nur die Nerven der Berufstätigen, auch die Geldbörse wird bei den aktuellen Benzinkosten nicht geschont. Wenigstens kann jeder Arbeitnehmer in der Steuererklärung für Fahrten zur Arbeitsstätte eine Entfernungspauschale als Werbungskosten absetzen. Welche Strecken berücksichtigt werden und wie die Pauschale bemessen wird, erklärt die Steuerberaterin Monika Nadler aus Braunschweig.

Wechsel der Steuerschuldnerschaft beim Bezug von Leistungen aus dem Ausland

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Unternehmer und Privatpersonen die eine umsatzsteuerpflichtige Leistung aus dem Ausland beziehen, für die entfallene Umsatzsteuer aufkommen müssen. um rechtlichen Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden, sollten Sie daher stets auf den notwendigen Ausgleich der Umsatzsteuer achten. Steuerberaterin Monika Nadler aus Braunschweig informiert, was Sie als Leistungsempfänger zu beachten haben.

OFD Rheinland erlässt Bewertungsvorschrift für steuerfreie Sachbezüge

Die Richter des Bundesfinanzhofes urteilten hinsichtlich der Versteuerung von Geschenk- und Tankgutscheinen im vergangenen Jahr wiederholt gegen die Finanzverwaltung. Mittlerweile hat die OFD Rheinland mit einem Erlass konkretisiert, wie derartige Sachbezüge durch die Finanzämter bewertet werden sollen. Die Braunschweiger Steuerberaterin Monika Nadler berichtet über die aktuelle Situation.

Vergessene Fragen der Existenzgründung

Bevor man eine Geschäftsidee in die Tat umsetzen kann, sind verschiedene Planungsschritte erforderlich. Im Rahmen der Existenzgründungsberatung kümmert sich die Steuerberaterin Monika Nadler aus Braunschweig um die Anliegen angehender Unternehmer und begleitet Neugründungen von der Entwicklung der Geschäftsidee bis hin zur Anmeldung des Gewerbes. Dabei weist sie besonders auf Aspekte hin, die bei der Planung einer Unternehmensgründung gern im Hintergrund stehen.

Die räumlichen Grundlagen abzugsfähiger häuslicher Arbeitszimmer

Seit der Beanstandung der Besteuerungspraxis häuslicher Arbeitszimmer durch das BVerfG am 29.07.2010 sind diese für einen wesentlich größeren Personenkreis steuerlich absetzbar. Jedoch erfüllt längst nicht jeder heimische Schreibtisch die Anforderungen der Finanzrechtsprechung. Die langjährig erfahrene Braunschweiger Steuerberaterin Monika Nadler erläutert, welchen Kriterien häusliche Arbeitszimmer aus Sicht der Finanzverwaltung genügen müs