Steuergeheimnis am Ende
Nach langen Verhandlungen haben auch Österreich und Luxemburg dem Datenaustausch in Steuersachen zugestimmt. Damit ist sicher, dass zukünftig jede Steuerhinterziehung entdeckt werden wird.
Nach langen Verhandlungen haben auch Österreich und Luxemburg dem Datenaustausch in Steuersachen zugestimmt. Damit ist sicher, dass zukünftig jede Steuerhinterziehung entdeckt werden wird.
Deutsche Kapitalanleger in der Schweiz müssen sich entscheiden
Geld in der Schweiz – jetzt wird die Luft richtig dünn
Am 13. Dezember diesen Jahres trat das Steuerabkommen zwischen der Republik China (Taiwan) und der Schweiz in Kraft, welches Doppelbesteuerungen abschafft. Dadurch wird der Weg für erhöhten bilateralen Handel und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit für taiwanische Unternehmen, die mit der Schweiz handeln, bereitet. Es ist das 23. Steuerabkommen, welches Taiwan mittlerweile unterzeichnet hat.
Die Schweiz ist der siebtgrößte europäische Handelspartner Taiwans u
Das Steuerabkommen zwischen der Republik China (Taiwan) und Indien trat am 12. August 2011 in Kraft und schafft die Doppelbesteuerung zwischen den zwei Ländern ab. Erwartet werden ein erhöhtes Handelsaufkommen, sowie eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit für einheimische Wirtschaftstransaktionen auf dem Subkontinent.
Das 30 Artikel umfassende Abkommen legt fest, dass Investoren lediglich in dem Land Steuern zahlen, in dem sie langfristige Wirtschaftstransaktionen tät