Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken

Der Kryptomarkt, allen voran der Bitcoin, hat sich in den letzten Jahren als äußerst volatiler und spekulativer Markt etabliert.
Der Kryptomarkt, allen voran der Bitcoin, hat sich in den letzten Jahren als äußerst volatiler und spekulativer Markt etabliert.
Am 5. August ereignete sich an den globalen Finanzmärkten ein sogenannter Minicrash, der nicht nur in den USA, sondern auch in Japan erhebliche Auswirkungen hatte.
Das Bundesland Sachsen hat eine bedeutende Menge an beschlagnahmten Bitcoins im Wert von 2,6 Milliarden Euro verkauft. Diese Bitcoins stammen aus Ermittlungen gegen die Film-Tauschbörse Movie2k.to.
Der jüngste US CPI-Bericht für Juni war das Signal für eine beeindruckende Rotation an den Aktienmärkten, die sich seitdem fortgesetzt hat.
Das Volumen der von Privatanlegern gehaltenen Investmentfonds hat in Deutschland einen Rekordwert erreicht und erstmals die Marke von einer Billion Euro überschritten.
In den letzten Wochen gab es zwei bemerkenswerte Ereignisse: die Bitcoin-Verkäufe des Freistaates Sachsen und die Entwicklungen rund um den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.
Weltweit setzen Unternehmen verschiedene Instrumente zur Steigerung ihres Unternehmenswertes ein. Diese zielen darauf ab, das organische Wachstum durch verschiedene Maßnahmen zu beschleunigen.
Der Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte Stefan Kühn erläutert die Grundlagen der Unternehmensbewertung und stellt dabei den Substanzwert als zentrale Leitgröße für Value-Investoren heraus.
Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte, beleuchtet in seinem Vortrag die Diversifikationseffekte, die bei der Zusammenstellung von Portfolios eine entscheidende Rolle spielen.
Wall Street Journal: Meta-Plattformen und die Signalwirkung von Dividendenzahlungen!