Importpreise im März 2024: -3,6 % gegenüber März 2023

Importpreise im März 2024: -3,6 % gegenüber März 2023

Importpreise, März 2024

-3,6 % zum Vorjahresmonat

0,4 % zum Vormonat

Exportpreise, März 2024

-1,0 % zum Vorjahresmonat

0,1 % zum Vormonat

Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 % niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -4,9 % gelegen, im Januar 2024 bei -5,9 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise im März 2024 gegenüber dem Vormonat Feb

Importpreise im März 2024: -3,6 % gegenüber März 2023

Importpreise im März 2024: -3,6 % gegenüber März 2023

Importpreise, März 2024

-3,6 % zum Vorjahresmonat

0,4 % zum Vormonat

Exportpreise, März 2024

-1,0 % zum Vorjahresmonat

0,1 % zum Vormonat

Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 % niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -4,9 % gelegen, im Januar 2024 bei -5,9 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise im März 2024 gegenüber dem Vormonat Feb

Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023

Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023

– Frauen arbeiten anteilig deutlich häufiger in Teilzeit (50 %) als Männer (13 %)
– 27 % der teilzeitbeschäftigten Frauen haben wegen Kinderbetreuung die Arbeitszeit reduziert, bei Männern sind es knapp 6 %
– Unterdurchschnittliche Teilzeitquote in vielen Mangelberufen, Ausnahme bildet die Pflege

Der moderate Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hält weiter an. Im Jahr 2023 arbeiteten 31 % der Angestellten hierzulande in Teilzeit, wie das Statistisch

Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 auf knapp 500 Milliarden Euro gestiegen

Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 auf knapp 500 Milliarden Euro gestiegen

– Gesundheitsausgaben steigen um 4,8 % gegenüber 2021
– Corona-Testungen und -Impfkampagne tragen maßgeblich zum Ausgabenanstieg bei
– Schätzung für 2023 geht von einem leichten Ausgaben-Rückgang aus

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 % oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 5 939 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag de

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2024: +1,8 % zum Vormonat / Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat 0,9 % höher

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2024: +1,8 % zum Vormonat / Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat 0,9 % höher

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Februar 2024

+1,8 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)

+0,9 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)

+4,0 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Umsatz im Bauhauptgewerbe, Februar 2024

+2,0 % zum Vorjahresmonat (real)

+2,6 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonberei

Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2023 im Schnitt 41,30 Euro

Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2023 im Schnitt 41,30 Euro

– Arbeitskosten in Deutschland rund 30 % höher als im EU-Durchschnitt, Deutschland im EU-Vergleich an sechster Stelle
– Arbeitsstunde im Verarbeitenden Gewerbe 44 % teurer und Arbeitsstunde im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen 25 % teurer als im EU-Schnitt

Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) m

KORREKTUR: 2,2 % (alt: 3,3 %) mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2023

KORREKTUR: 2,2 % (alt: 3,3 %) mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2023

Die am 24.04.2024 verbreitete Meldung muss aufgrund von fehlerhaften Angaben in der Überschrift sowie im 1. und 5. Absatz korrigiert werden.Die Korrekturen sind fett hervorgehoben.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter

https://www.destatis.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Presse/DE/Pressesuche_Formular.html?nn=206104 zu finden.

Weitere Auskünfte:

Schwangerschaftsabbrüche

Telefon

3,3 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2023

3,3 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2023

– Zahl der Schwangerschaftsabbrüche mit rund 106 000 Fällen auf höchstem Stand seit dem Jahr 2012
– Im Zehnjahresvergleich deutlich weniger Schwangerschaftsabbrüche in jüngeren Altersgruppen und deutlich mehr Abbrüche bei Frauen ab 30 Jahren

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im Jahr 2023 mit rund 106 000 gemeldeten Fällen um 3,3 % erneut gegenüber dem Vorjahr gestiegen, nachdem im Jahr 2022 mit rund 104 000 Fällen ein Plu

Gender Pension Gap 2023: Alterseinkünfte von Frauen 27,1 % niedriger als die von Männern

Gender Pension Gap 2023: Alterseinkünfte von Frauen 27,1 % niedriger als die von Männern

– Frauen ab 65 Jahren beziehen Alterseinkünfte von rund 18 700 Euro brutto im Jahr, Männer von rund 25 600 Euro
– Ohne Hinterbliebenenrenten beträgt die geschlechtsspezifische Lücke 39,4 %
– 20,8 % der Frauen ab 65 gelten als armutsgefährdet, bei den Männern derselben Altersgruppe sind es 15,9 %

Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. Nach Erstergebnissen der Erhebung zu

Erzeugerpreise März 2024: -2,9 % gegenüber März 2023

Erzeugerpreise März 2024: -2,9 % gegenüber März 2023

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), März 2024

-2,9 % zum Vorjahresmonat

0,2 % zum Vormonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2024 um 2,9 % niedriger als im März 2023. Im Februar hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -4,1 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise im März 2024 gegenüber dem Vormonat Februar um 0,2 %.

Hauptursächlich fü