Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung hat weniger als 867 Euro im Monat zur Verfügung

Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung hat weniger als 867 Euro im Monat zur Verfügung

– Die Hälfte der Auszubildenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über weniger als 1 240 Euro im Monat
– Studierende mit eigener Haushaltsführung beziehen im Schnitt 41 % ihres Einkommens aus Erwerbsarbeit, 47 % aus Unterhalt und BAföG

Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über ein Nettoäquivalenzeinkommen von weniger als 867 Euro pro Monat. Für Auszubildende mit eigener Haushaltsführung lag das mitt

28 % mehr Geburten montags bis freitags als an Wochenenden

28 % mehr Geburten montags bis freitags als an Wochenenden

Im Jahr 2023 wurden pro Tag durchschnittlich 1 899 Kinder geboren. Die Zahl der montags bis freitags geborenen Kinder war dabei mit 2 037 um 443 oder 28 % höher als die der Babys, die an einem durchschnittlichen Wochenende zur Welt kamen (1 594). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage einer neuen Auswertung für die Jahre 2014 bis 2023 mitteilt, unterscheiden sich die Geburtenzahlen zwischen den normalen Arbeitstagen und dem Wochenende in allen Kalenderwochen des Jahres

Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2024 leicht auf 38,1 Milliarden Euro / Auslaufende Energiepreisbremsen dämpfen Anstieg der Ausgaben

Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2024 leicht auf 38,1 Milliarden Euro / Auslaufende Energiepreisbremsen dämpfen Anstieg der Ausgaben

Das Finanzierungsdefizit des Staates lag nach vorläufigen Berechnungen im 1. Halbjahr 2024 bei 38,1 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das staatliche Defizit somit um 1,3 Milliarden Euro niedriger als im 1. Halbjahr 2023. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen errechnet sich für das 1. Halbjahr 2024 eine Defizitquote von 1,8 %.

Bei den Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volksw

Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2024

Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2024

Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorquartal leicht gesunken / Im Rahmen der VGR-Revision Ergebnisse ab 1991 überarbeitet

Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2. Quartal 2024

-0,1 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)

+0,3 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)

0,0 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2024 gegenüber dem 1. Quartal 2024 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,1 % gesunken. Wie da

Lebenserwartung 2023 wieder angestiegen / Rückgänge der Pandemiejahre 2020 bis 2022 teilweise aufgeholt

Lebenserwartung 2023 wieder angestiegen / Rückgänge der Pandemiejahre 2020 bis 2022 teilweise aufgeholt

Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt betrug in Deutschland im Jahr 2023 für Frauen 83,3 Jahre und für Männer 78,6 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Lebenserwartung damit bei beiden Geschlechtern im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,4 Jahre angestiegen. Während der Pandemiejahre 2020 bis 2022 war die Lebenserwartung sowohl bei Männern als auch bei Frauen um 0,6 Jahre im Vergleich zu 2019 gesunken. Das Niveau aus dem Jahr 2

86 800 Tonnen Lebkuchen im Jahr 2023 in Deutschland produziert / Produktion und Export von Lebkuchen im Spätsommer am höchsten

86 800 Tonnen Lebkuchen im Jahr 2023 in Deutschland produziert / Produktion und Export von Lebkuchen im Spätsommer am höchsten

Der Sommer ist noch nicht vorbei, schon finden sich die ersten Lebkuchen in den Supermarktregalen – und in der Produktion herrscht Hochsaison. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2023 in Deutschland gut 86 800 Tonnen des Weihnachtsgebäcks produziert. Das entspricht einem leichten Rückgang von 1 % gegenüber dem Vorjahr. 2022 wurden hierzulande knapp 87 600 Tonnen Lebkuchen hergestellt. Damit die Waren rechtzeitig in den Handel gelangen, fahren die Leb

Erzeugerpreise im Juli 2024: -0,8 % gegenüber Juli 2023

Erzeugerpreise im Juli 2024: -0,8 % gegenüber Juli 2023

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Juli 2024

-0,8 % zum Vorjahresmonat

+0,2 % zum Vormonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2024 um 0,8 % niedriger als im Juli 2023. Im Juni 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -1,6 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat Juni 2024 um 0,2 %.

Hauptursächlich für den Rück

Jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2022/23 Quer- oder Seiteneinsteiger/-in

Jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2022/23 Quer- oder Seiteneinsteiger/-in

– Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung von 5,6 % im Schuljahr 2012/2013 auf 9,8 % im Schuljahr 2022/2023 gestiegen
– Anteil von Quer- und Seiteneinsteiger/-innen an beruflichen Schulen mit 21,2 % im Schuljahr 2022/23 mehr als doppelt so hoch
– Zahl der Studienanfänger/-innen in Lehramtsstudiengängen 2023 leicht gestiegen

In Folge des Lehrkräftemangels unterrichten an den Schulen in Deutschland immer mehr so genannte Quer- und Seiteneinsteigerinnen und

Kinder und Jugendliche verbringen im Schnitt 1 Stunde und 7 Minuten täglich mit Video- und Computerspielen

Kinder und Jugendliche verbringen im Schnitt 1 Stunde und 7 Minuten täglich mit Video- und Computerspielen

Ob auf dem Laptop, der Konsole oder dem Smartphone – vor allem Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit dem Spielen von Video- und Computerspielen. 1 Stunde und 7 Minuten pro Tag wendeten 10- bis 17-Jährige im Durchschnitt für Video- und Computerspiele auf, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022 mitteilt. Jungen beschäftigen sich im Vergleich zu Mädchen deutlich häufiger mit Video- und Computerspielen: Mit 1 Stu

204 900 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2023

204 900 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2023

Im Jahr 2023 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 204 900 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 400 Promovierende beziehungsweise 0,2 % weniger als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Anteil weiblicher und männlicher Promovierender im Vergleich zum Vorjahr mit 48 % (98 800 Personen) beziehungsweise 52 % (106 100 Personen) unverändert.

Das Durchschnittsalter der Promovierenden betrug 30,4 Jahre. Bei männl