Großhandelspreise im September 2024: -1,6 % gegenüber September 2023

Großhandelspreise im September 2024: -1,6 % gegenüber September 2023

Großhandelsverkaufspreise, September 2024

-1,6 % zum Vorjahresmonat

-0,3 % zum Vormonat

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im September 2024 um 1,6 % niedriger als im September 2023. Im August 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -1,1 % gelegen, im Juli 2024 bei -0,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die Großhandelspreise im September 2024 gegenüber dem Vormonat August 2024 um 0,3 %.

Gesunkene

Oktober 2023 bis August 2024: 54,0 % weniger Flugreisende mit Ziel Israel als im Vorjahreszeitraum

Oktober 2023 bis August 2024: 54,0 % weniger Flugreisende mit Ziel Israel als im Vorjahreszeitraum

– Auch deutlich weniger Fluggäste mit Zielen Libanon und Jordanien
– Zahl der Passagiere mit Zielen in Nahost-Konfliktregion insgesamt um 33,6 % gegenüber Vorjahreszeitraum gesunken
– Zahl der Passagiere mit Ziel Iran bis März 2024 zunächst angestiegen, seither ebenfalls deutliche Rückgänge

Der Nahost-Konflikt und die militärischen Auseinandersetzungen in der Region nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 wirken sich auch auf den Flugverkehr mit Deutsc

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im August 2024 um 2,8 % niedriger als im August 2023

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im August 2024 um 2,8 % niedriger als im August 2023

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte insgesamt, August 2024

-2,8 % zum Vorjahresmonat

-4,4 % zum Vormonat

Preise für pflanzliche Erzeugnisse

-10,4 % zum Vorjahresmonat

Preise für Tiere und tierische Erzeugnisse

+2,7 % zum Vorjahresmonat

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im August 2024 um 2,8 % niedriger als im August 2023. Im Juli 2024 hatte die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat noch bei +1,7 % gelegen, im Juni 2024 bei +3,2 %. Wie das Statist

Baupreise für Wohngebäude im August 2024: +3,1 % gegenüber August 2023 / Preise für Ausbauarbeiten steigen mit +4,0 % weiterhin deutlich stärker als Preise für Rohbauarbeiten mit +1,9 %

Baupreise für Wohngebäude im August 2024: +3,1 % gegenüber August 2023 / Preise für Ausbauarbeiten steigen mit +4,0 % weiterhin deutlich stärker als Preise für Rohbauarbeiten mit +1,9 %

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im August 2024 um 3,1 % gegenüber August 2023 gestiegen. Im Mai 2024, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, hatte der Preisanstieg im Vorjahresvergleich 2,7 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Baupreise im August 2024 gegenüber Mai 2024 um 0,7 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Meh

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 07.10.2024 bis 11.10.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 07.10.2024 bis 11.10.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 07.10.2024

– (Nr. N049) Autoindustrie: Umsätze, Beschäftigte, Exporte, 1. Halbjahr 2024
– (Nr. N050) Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern, Jahr 2023
– (Nr. 381) Verarbeitendes Gewerbe (Auftragseingang und Umsatz), August 2024
– (Nr. 382) Abwasserbehandlung in öffentlichen Kläranlagen, Jahr 2022

Dienstag, 08.10.2024

– (

Öffentliches Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2024 bei 68,4 Milliarden Euro / Einnahmen-Ausgaben-Schere öffnet sich bei Gemeinden noch weiter

Öffentliches Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2024 bei 68,4 Milliarden Euro / Einnahmen-Ausgaben-Schere öffnet sich bei Gemeinden noch weiter

Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im 1. Halbjahr 2024 rund 3 % mehr ausgegeben und rund 4 % mehr eingenommen als im 1. Halbjahr 2023: Einnahmen von 924,6 Milliarden standen Ausgaben von 992,9 Milliarden Euro gegenüber. Damit schlossen die Kern- und Extrahaushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung das 1. Halbjahr 2024 mit einem Finanzierungsdefizit von rund 68,4 Milliarden Euro ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der vierteljährlic

Immer weniger Deutsche ziehen in die Vereinigten Staaten

Immer weniger Deutsche ziehen in die Vereinigten Staaten

– Ihre Zahl ist binnen 20 Jahren um gut ein Viertel zurückgegangen
– Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor das beliebteste Auswanderungsziel der Deutschen außerhalb Europas
– Mehr als eine halbe Million Deutsche leben in den Vereinigten Staaten

Zwar wandern nach wie vor viele Deutsche in die Vereinigten Staaten aus, allerdings hat das Land als Auswanderungsziel in den vergangenen 20 Jahren an Beliebtheit eingebüßt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, z

Zahl der Krankenhaus-Behandlungen 2023 um 2,4 % gestiegen

Zahl der Krankenhaus-Behandlungen 2023 um 2,4 % gestiegen

– Zahl der Krankenhaus-Behandlungen 2023 um 11,4 % unter Vor-Corona-Niveau von 2019
– Bettenauslastung mit 71,2 % um 7,8 % geringer als 2019
– Insgesamt rund 477 000 Betten, darunter 26 200 Intensivbetten

Die Zahl der stationär im Krankenhaus behandelten Patientinnen und Patienten ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um knapp 400 000 oder 2,4 % auf 17,2 Millionen gestiegen. Dennoch lag die Zahl der stationären Behandlungsfälle weiterhin deutlich (-11,4 %) unter dem Vor-Co

Erwerbstätigkeit im August 2024 leicht gesunken / Erwerbstätigenzahl um 0,3 % höher als im Vorjahresmonat, aber niedriger als im Juli 2024

Erwerbstätigkeit im August 2024 leicht gesunken / Erwerbstätigenzahl um 0,3 % höher als im Vorjahresmonat, aber niedriger als im Juli 2024

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, August 2024

0,0 % zum Vormonat (saisonbereinigt)

-0,1 % zum Vormonat (nicht saisonbereinigt)

+0,3 % zum Vorjahresmonat

Im August 2024 waren rund 45,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 21 000 Personen (0,0 %). Im Juni und Juli 2024 war die Erwerbst&au

Ende 2023 arbeiteten 26 320 Personen in Gesundheitsämtern

Ende 2023 arbeiteten 26 320 Personen in Gesundheitsämtern

– Auf 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen im Bundesdurchschnitt 25 Vollzeitäquivalente, aber mit deutlichen regionalen Unterschieden
– 8 von 10 Beschäftigten in Gesundheitsämtern sind Frauen, 9 von 10 Beschäftigten sind in unbefristeten Arbeitsverhältnissen
– Starke regionale Unterschiede beim altersbedingten Nachbesetzungsbedarf

Zum Jahresende 2023 arbeiteten in Deutschland 26 320 Personen in Gesundheitsämtern (einschließlich externe Mitarbeitende).