Zum Pankower Kleingarten-Skandal: Das Ministerium für Staatssicherheit bringt sich in Erinnerung.

Die "Täter-Opfer-Umkehr" darf sich nicht zum "Schild und Schwert" des Kleingartenwesens aufspielen !
Die "Täter-Opfer-Umkehr" darf sich nicht zum "Schild und Schwert" des Kleingartenwesens aufspielen !
Der Autor Dr. Klaus Lämmerhirt berichtet in seinem neuen Buch "Bosheiten der Macht" von drei schmerzlichen Begebenheiten, die er in der sozialistischen DDR und mit der damals mächtigen Stasi erlebte.
Der Leser begleitet den Autor Thomas Grund bereits im Kindesalter. 1953 wurde er in der damals noch sehr jungen Deutschen Demokratischen Republik geboren. Wie viele andere erlebte er also die deutsche Teilung sowohl in seiner Kindheit und seiner Jugend, als auch in seinem Erwachsenenleben. Der Autor beschreibt seine Jugend als wild. Später baute er die […]
Mehdi Karbassion betritt im August 1988 ein allerletztes Mal seine Wohnung in West-Berlin, bevor er sein Leben vollkommen auf den Kopf stellen wird. Er versteckt seinen Ausweis – und lässt sein altes Leben hinter sich. Es ist ein Leben, das bereits von Anfang an voller Drama steckte. Anfang der 60er Jahre floh er aus dem […]
Immer wieder sorgt die ehemalige Mitarbeit von Arbeitnehmern bei der Stasi, dem Ministerium der Staatssicherheit der DDR, für Streitfälle im Arbeitsrecht. Dabei dreht es sich regelmäßig um die Frage, ob der Arbeitgeber aufgrund dieser Tätigkeit bzw. Falschbeantwortungen auf Nachfrage in diesem Zusammenhang zur Kündigung berechtigt ist. In einem aktuellen Urteil hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg die […]
Der Weg zur Rente ist nicht immer einfach und direkt. Walter Papke schildert in seinem Werk „Rente = Lebensquittung?“ die eigene Odyssee auf dem Weg zur Erreichung der Erwerbsminderungsrente. Es führt durch alle Instanzen der Sozialjustiz, zeigt den Weg zur Rechtsfindung und die Zusammenhänge mit politischen Gegebenheiten. Es trägt zum besseren Verständnis der Zusammenhänge autobiographische […]
DDR-Grenzsicherung zur See
Fristlose Kündigung wegen Vertrauensbruchs: Darf ein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter lügen und sagen, er sei nicht bei der Stasi gewesen? Vor kurzem entscheid das Arbeitsgericht Potsdam: ja, er darf! Die Tageszeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“ berichtete am 08.02.2017: Ein Vizedirektor des Landesinstituts für Rechtsmedizin hat falsche Angaben gemacht zu einer früheren Stasitätigkeit – einmal im Jahr 1991 und […]
Erich Honecker hatte im Jahre 1981 auf einem SED-Parteitag einmal gesagt: "Aus unseren Betrieben ist noch viel mehr rauszuholen!" ? Valentin Wegner hat es gemacht und nun aufgeschrieben.
Heidetraud Zierl beschwört in ihrem packenden Werk "Politische Gefangene in der DDR" die grausamen und willkürlichen Methoden des Systems DDR noch einmal herauf.