Bildung ist die entscheidende Ressource, die wir in Deutschland haben! / Das Unternehmensnetzwerk Wissensfabrik wird 20 Jahre alt

Bildung ist die entscheidende Ressource, die wir in Deutschland haben! / Das Unternehmensnetzwerk Wissensfabrik wird 20 Jahre alt

– Initiative der deutschen Wirtschaft bringt rund 130 Unternehmen zusammen und setzt sich seit 20 Jahren für Förderung von Startups und Bildung von Kindern und Jugendlichen ein
– Deutschlandweit arbeiten mehr als 3.400 Bildungseinrichtungen mit Wissensfabrik-Projekten; über 1.000 Startups wurden schon unterstützt
– Große Jubiläumsveranstaltung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 14. Mai 2025 bei Bosch

Deutschlands Nachwuchs fit für die Z

KfW Research: 27 % der Gründerinnen und Gründer in Deutschland betrachten ihr Unternehmen als Start-up

KfW Research: 27 % der Gründerinnen und Gründer in Deutschland betrachten ihr Unternehmen als Start-up

– Legt man gängige Definitionen des Begriffs "Start-up" an, sinkt die Quote stark
– Bezeichnung "Start-up" wird in der Öffentlichkeit immer breiter verwendet
– Stark gestiegene Medienaufmerksamkeit könnte ein Faktor dafür sein

27 % der Gründerinnen und Gründer in Deutschland bezeichnen ihr Unternehmen als Start-up. Das sind deutlich mehr als es die gängigen Abgrenzungen von Start-ups hergeben. Im KfW-Gründungsmonitor etwa liegt der An

Heidelberg bei Start-ups deutschlandweit vorne: SRH Gründer-Institut leistet bedeutsamen Beitrag

Heidelberg bei Start-ups deutschlandweit vorne: SRH Gründer-Institut leistet bedeutsamen Beitrag

– Das Gründer-Institut der SRH setzt sich bereits seit 15 Jahren für Existenzgründungen ein
– Laufend werden ca. 40 Start-ups unterstützt
– Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner: "Das Gründer-Institut zählt in Heidelberg seit 15 Jahren zu den wichtigsten Playern bei der Unterstützung von Start-ups."

Im aktuellen Ranking von "Start-up Detector" steht Heidelberg bei der Anzahl von Start-ups pro Kopf deutschlandweit an d

RWTH-Startup dataMatters bringt KI in die Realwirtschaft

RWTH-Startup dataMatters bringt KI in die Realwirtschaft

– Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum
– Gründer Dr. Daniel Trauth: "Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City."

"Wir arbeiten in der Realwirtschaft und sind ein reales Unternehmen, das ohne Wagniskapital mit zufriedenen Kunden wächst,

Hessen-Mikrodarlehen der WIBank jetzt noch attraktiver

Hessen-Mikrodarlehen der WIBank jetzt noch attraktiver

Um Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie junge Unternehmen in Hessen bei der Finanzierung ihrer Vorhaben zu unterstützen, macht das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) zusammen mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) das Hessen-Mikrodarlehen noch attraktiver. Hierfür werden die Bedingungen für das unbesicherte Direktdarlehen deutlich erleichtert und der Antragsprozess vereinfacht

InvestCEC Aufruf zur Einreichung für Unternehmer / Unternehmer und kleine Unternehmen (KMU) aus ganz Europa sind eingeladen, Vorschläge für Geschäftsmodelle einzureichen, die Lösungen zur Kreislaufwirtschaft fördern

InvestCEC Aufruf zur Einreichung für Unternehmer / Unternehmer und kleine Unternehmen (KMU) aus ganz Europa sind eingeladen, Vorschläge für Geschäftsmodelle einzureichen, die Lösungen zur Kreislaufwirtschaft fördern

Das InvestCEC-Projekt (https://investcec.eu/), gefördert von der Europäischen Kommission, unterstützt Städte und Regionen beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, indem es Unternehmer, Investoren und öffentliche Behörden einbindet und Projekte zur Kreislaufwirtschaft initiiert.

Das Ziel von InvestCEC ist es, das Bewusstsein bei Investoren und öffentlichen Institutionen für die wirtschaftlichen und finanziellen Chancen von Kreislaufwirtschaftsl&ou

KfW Research: Deutsche Start-ups werben 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein

KfW Research: Deutsche Start-ups werben 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein

– Transaktionsvolumen auf dem Wagniskapital-Markt steigt um 4 %
– Deutlich mehr Deals als im Vorjahr
– Zahl der Exits steigt ebenfalls

Das abgelaufene Jahr gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus für den deutschen Markt für Wagniskapital. Insgesamt warben deutsche Start-ups 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein – das waren 4 % mehr als ein Jahr zuvor. Ein deutliches Plus gab es bei der Anzahl der Finanzierungsrunden: Nach 1.136 im Jahr 2023 waren es nun 1.407.

Das sind Ergebnisse des KfW-Ventu

Good News zum Jahresende: Green Transition Facility erfolgreich ausinvestiert, Boost für ClimateTech-Start-ups

Good News zum Jahresende: Green Transition Facility erfolgreich ausinvestiert, Boost für ClimateTech-Start-ups

– KfW Capital bringt rd. 100Mio. EUR in 7 Climate Tech-VC-Fonds ein
– Erster Baustein des Zukunftsfonds erfolgreich geschlossen
– Verbesserter Kapitalzugang für Start-ups und innovative Tech-Unternehmen mit Fokus auf "ökologischem Wandel"

Gute Nachrichten zum Jahresende: Die im Juni 2023 mit einer Laufzeit von 24 Monaten eingeführte Green Transition Facility ist bereits nach 1,5 Jahren erfolgreich ausinvestiert. KfW Capital hat die von der KfW zur Verfügung gestel