Dieter Neumann – 2 Jahre Haushaltssperre für Schuldenländer

Dieter Neumann – 2 Jahre Haushaltssperre für Schuldenländer

Lehrte, 11. Juni 2012 Länder die seit 30 Jahren kontinuierlich Schulden aufgebaut haben und gegen die 1992 von der EU festgelegten Referenzwerte von drei und sechzig Prozent permanent verstoßen, sind offensichtlich nicht in der Lage ihre Haushalte in den Griff zu bekommen. Ursache ist die plan- und zügellose Ausgabenpolitik von Bund, Ländern und Gemeinden. Es ist Griechenland, das uns die Augen und Ohren öffnet: 360 Milliarden Euro Staatsschulden, ein Bruttoinlandsprodu

AGENDA NEWS – Schlagzeilen der Woche

AGENDA NEWS – Schlagzeilen der Woche

Lehrte, 8. Juni 2012 Ob Christine Lagard, als UN-Chefin verdient sie jährlich „steuerfrei“ 376.000 Euro plus Spesen von etwa 67.000 Euro (Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen), Politiker, Ökonomen, Politologen, Volkswirte, Wissenschaftler, Wirtschaftsweise, Banker, Lobbyisten, so genannte Berater und Experten, sie benutzen vorzugsweise die „Zauberworte“ sparen, konsolidieren, strukturieren, „nur niedrige Löhne halten uns im Wettbewerb“ und Wirtschaftswach

Staatsverschuldung: Vorschlag einer demokratischen Reform

Für Professor Jörn Kruse vom Institut für Wirtschaftspolitik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ist Staatsverschuldung ein Problem des politischen Systems. Verschuldungskrisen sind in vielen Ländern solange ein immer wiederkehrendes Ärgernis, wie nicht die ursächlichen institutionellen Fehlkonstruktionen beseitigt werden.

Ist der Euro noch zu retten?

Ist der Euro noch zu retten?

Eine Patentlösung für die derzeitige Euro-Krise zu finden, ist ausgesprochen schwierig. Mit den von der Europäischen Union vorgeschlagenen Instrumenten EFSF, ESM und der Ausgabe von Eurobonds lässt sich der Euro jedoch auf keinen Fall retten. Das war die Kernaussage von Professor Dr. Manfred Willms, Vizepräsident des Bundes der Steuerzahler Schleswig-Holstein, bei einem Vortrag des Kreisverbandes Segeberg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU.

Willms, der

Taiwans Finanzsituation bleibt stabil

Das Finanzministerium der Republik China (Taiwan) hat verkündet, dass Taiwans öffentliche Finanzsituation im Vergleich zu anderen Ländern der Welt im Allgemeinen sehr stabil sei. Die Staatsverschuldung sei in Taiwan unter Kontrolle.