Regierung und Opposition stellen neue Projekte vor. Wie sie diese finanzieren wollen sagen sie nicht. Auch nicht, wie sie die Staatsüberschuldung von rund 500 Milliarden Euro abbauen wollen.
Italien muss bis Ende 2014 ein Viertel seiner Altlasten durch neue Staatschulden, bei einem Zinssatz von rund 7 Prozent, ersetzen. Das bedeutet eine Belastung des Haushalts von 160 Mrd. Euro mit 108 Mrd. Euro Zinsen.
In diesem Konflikt ist es nicht damit getan, dass Stimmen nach Vergeltung rufen. Der „Islamische Staat“ erhält eine angemessene Antwort durch eine breite Militärallianz mit arabischen Verbündeten.
Die Länder Sachsen, Brandenburg und Thüringen haben beim Solidaritätszuschlag und Länderfinanzausgleich mit beiden Händen zugegriffen. Ihre Wahlversprechen zu finanzieren ist eine andere Sache.
Wann werden die Menschen eine Woche erleben die auf bessere Zeiten hinweist und soziale Gerechtigkeit wieder in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt?
Staats- und Regierungschefs, Ökonomen, Wissenschaftler, Wirtschaftsweise und sogenannte Experten bieten keine Lösungen zum Schuldenabbau an. Das ist sozial verwerflich
Wann werden Staats- und Regierungschefs Konsequenzen aus bisherigen Enteignungen ziehen und die Finanzelite stärker an den Kosten des Staates/der Staaten beteiligen?