Laut Statistischem Bundesamt werden sich in den nächsten 15 Jahren rund 15,5 Millionen Boomer vom Arbeitsmarkt verabschieden. Um diese Lücke zu füllen, muss die Architekturbranche sich auf die Generation Z einstellen. Doch flexible Arbeitsmodelle allein reichen nicht aus, wie Leadership-Experte Hannes Goth, Vorstand der Polymundo AG, betont. Es braucht Führungskräfte, die vorurteilsfrei auf die jungen Berufseinsteiger zugehen und Kommunikationsstrategien, die Brücke
Wer sich ein eigenes Unternehmen aufbauen möchte, kennt sein Tätigkeitsfeld, auf dem das neue Unternehmen fußen soll. Oftmals ergibt sich dies aus früheren Beschäftigungsverhältnissen oder dem Studium heraus, aber nur das Tätigkeitsfeld reicht für eine Existenzgründung nicht aus.
Kammern bieten erste Orientierung
Um ein Unternehmen ins Leben zu rufen, müssen vor allem noch zahlreiche Dinge geklärt werd
Eine gute Nachricht für kleine Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten! Die Fortführung und Finanzierung des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch (uWM) mit einer 80%igen Förderung ist bis 30. Juni 2022 gesichert. Unternehmen ab 10 Mitarbeitern erhalten eine 50%ige Unterstützung.
Weiterbildungen müssen nicht kostspielig sein. Wer es richtig anstellt, kann als Absolvent von Weiterbildungen beträchtlich Geld sparen. Diese lukrativen Einsparungen sind möglich, da der Staat die Lehrgangskosten mit erheblichen Förderbeiträgen unterstützt, nicht zuletzt um den Fachkräftemangel abzuwenden. Absolventen von Weiterbildungslehrgängen profitieren also in vollem Umfang von der finanziellen Förderung. Ehrgeizige Berufstätige absolvieren neben ihrer Berufstätigkeit […]
Berlin, 30.09.2017 – Die deutsche Rechtsprechung lässt keinen Zweifel mehr daran, dass von den Unternehmen – ohne Rücksicht auf Rechtsform (GmbH, AG, Verein) oder Geschäftszweig bzw. Branche – erwartet wird, dass sie über eine wirksame Compliancefunktion verfügen. Wer im Falle eines Rechtsverstoßes an dieser Stelle nichts nachweisen kann, hat als Unternehmensleitung vor Gericht schlechte Karten. […]
Berlin, 24.08.2017 – Die deutsche Rechtsprechung lässt keinen Zweifel mehr daran, dass von den Unternehmen – ohne Rücksicht auf Rechtsform (GmbH, AG, Verein) oder Geschäftszweig bzw. Branche – erwartet wird, dass sie über eine wirksame Compliancefunktion verfügen. Wer im Falle eines Rechtsverstoßes an dieser Stelle nichts nachweisen kann, hat als Unternehmensleitung vor Gericht schlechte Karten. […]