Warum kulturell gemischte Teams für Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil sind, und was Manager dabei vom flexiblen Denken eines Fußballtrainers lernen können, erklärt Springer Gabler-Autorin Michaela Bürger in ihrem Fachbuch
Warum Quereinsteiger vom Fachkräftemangel und dem Altern der Gesellschaft profitieren | Springer Gabler-Autoren Stefan Rippler und Branko Woischwill erklären, wie Bewerber Personalerüberzeugen können
Mit welchen ertragsteuerlichen Fragen Mitarbeiter und deren Steuerberater bei einem beruflichen Auslandsaufenthalt rechnen müssen, erläutert Springer Gabler-Autor Jörg-Thomas Knies im neuen Fachbuch Internationales Ertragsteuerrecht
In einer sich dynamischändernden Arbeitswelt zwischen Technisierung, Globalisierung und demografischem Wandel müssen Unternehmen mehr in Personalmanagement und Mitarbeiterinvestieren, mahnt Springer Gabler-Autor Volker Engelbert | Neues Praxishandbuch Human Resources erschienen
Mit der richtigen Story lässt sich der Unternehmenswert steigern | Was Firmen dabei von Krimis und Thrillern lernen können, erläutern die Springer Gabler-Autoren Veit Etzold und Thomas Ramge
Die Finanzkrise hat Defizite im Bankensystem offen gelegt | Springer Gabler-Autor Klaus Leusmann plädiert für eine Neukonzeption der Steuerungssysteme von Banken und die Einführung eines Ethik-Ratings
Springer Gabler-Autor zeigt, wie Unternehmen nachhaltige Wertschöpfung offensiv für profitables Wachstum nutzen können | Neues Fachbuch in der Management-Reihe Corporate Social Responsibility erschienen
Wie gute Führung in der vernetzten Wissensgesellschaft und ihren volatilen Märkten funktioniert, beschreibt Roland Berger-CEO Burkhard Schwenker in seinem Fachbuch von Springer Gabler