– Durch die Lingoda Team Challenge wird Sprachenlernen zur gemeinsamen Erfahrung mit Freunden, Verwandten und Kollegen – Gegenseitige Motivation und Unterstützung spielen eine zentrale Rolle dabei, erfolgreiche Lerngewohnheiten zu schaffen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen und exklusive Preise zu gewinnen – Erfolg in der Challenge befähigt Lernende dazu, einen verantwortungsvollen Teil im globalen Miteinander zu übernehmen
Sprache als Teil der Unternehmensidentität: Immer mehr Unternehmen und Marken setzen auf ein eigenes „Wording“ – etwa um sich von anderen abzuheben und Botschaften treffsicher zu formulieren. Dass Corporate Wording für Firmen wichtig und sinnvoll ist, hat Hans-Peter Förster schon Anfang der 1990er Jahre erkannt. Jetzt übernimmt die H&H Communication Lab GmbH das Lebenswerk des […]
Die Sieger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen stehen fest: Es sind zwölf Schülerinnen und Schüler, die die Expertenjury von ihrem Können am besten überzeugten. Bei dem Wettbewerb, den das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung jedes Jahr ausrichtet, gab es außerdem 14 zweite und elf dritte Plätze. Das Wettbewerbsfinale fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich digital statt.
Bitte beachten Sie die geänderte Bezeichnung des Aktionsplans. Es folgt die korrigerte Meldung.
Fünf Jahre nach dem Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "Wir schaffen das" ruft die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz (CDU), eine "Digitalisierungsoffensive im Nationalen Aktionsplan Integration der Bundesregierung" bei den Integrationskursen und Berufssprachkursen aus.
Fünf Jahre nach dem Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "Wir schaffen das" ruft die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz (CDU), einen "nationalen Aktionsplan bei der Digitalisierung der Integrationskurse" aus.
Im ARD-Mittagsmagazin sagte sie am Freitag zur Begründung, "die Voraussetzung, mit denen die Menschen in unser Land kamen, sind natürlich auch deutlich unterschiedlich". Dieser national
– Kandidaten können jetzt den Linguaskill from Cambridge Test online mit Lingoda ablegen
– Die Ergebnisse stehen innerhalb von drei Werktagen zur Verfügung und werden weltweit von einer stetig steigenden Anzahl von Einrichtungen anerkannt
– Durch innovative KI-Technologie wird das Testverfahren schneller und präziser
Lingoda (https://www.lingoda.com/de/?utm_source=pr&utm_medium=pressrelease&utm_c ampaign=[de-de[brand]]_cambridge-2020-06[dpa]) , die Online-Sprachschule i
ProTandem beschließt Maßnahmenpaket für deutsch-französisches Austauschprogramm
Covid-19: Wiederaufnahmeplan bietet mehr Flexibilität
Mit ihrem Förderprogramm in der beruflichen Aus- und Weiterbildung finanziert und begleitet die deutsch-französische Agentur ProTandem seit 1980 Austausche für Azubis, Lehrer, Ausbilder oder Erwachsene in der Weiterbildung. Im Rahmen der Aufenthalte lernen die Teilnehmenden den Beruf und die Kultur im Partnerland kennen.
PRECIRE Technologies stellt für die digitale Lernplattform oddity evolve die künstliche Intelligenz zur Messung von persönlichen Entwicklungspotentialen zur Verfügung. Das kombinierte Sprachanalyse- und Lernprogramm PRECIRE@oddity evolve reflektiert und entwickelt die Kommunikationskompetenzen der Mitarbeiter in Unternehmen und macht sie fit für die Anforderungen der digitalen Transformation. Als mobile Anwendung lässt sich die innovative Lernmethodik jederzeit in […]
– Spitch-System kann Fachsprache binnen kurzer Zeit erlernen – Fachverständnis macht den Unterschied zwischen Zufriedenheit und Verzweiflung
Im Unterschied zu praktisch allen anderen Sprachsystemen kann die Sprachlösung der Schweizer Spitch AG auf eine kunden- und anwendungsspezifische Fachsprache angepasst werden, betont der Anbieter. Nach eigener Angabe versteht das Spitch-System die Fachtermini eines Unternehmens oder einer Branche in etwa vier bis sechs Wochen Einarbeitung zu &uu
Der internationale Schüler- und Jugendaustausch in Deutschland und Europa steht vor historischen Herausforderungen. Hunderttausende Jugendliche nehmen jedes Jahr an einem internationalen Schüleraustausch oder einer Jugendbegegnung in Europa teil. Doch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bringt die Corona-Krise internationale Schüler- und Jugendaustausche zum Stillstand, welche in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich zu internationaler Verständigung beigetrag