Es gibt viele Ansätze, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Einem Ansatz nimmt sich seit vielen Jahren, der Nagolder Verleger Hajo Schörle an. Dialog und Neugierde schon in der Familie wecken.
(Mynewsdesk) Auf der Spielwarenmesse Nürnberg stellen auch 2020 die Firmen der Spielwarenbranche wieder Neuheiten vor, die in den kommenden Monaten und Jahren die Geschäfte erobern werden. Trotz vieler Gerüchte und Mythen ist die Messe für Spielwaren in Nürnberg nur für Fachbesucher und nicht für Endverbraucher zugänglich. Wir bieten sowohl Fachpublikum, als auch allen anderen interessierten […]
(Mynewsdesk) Welche neuen Spiele haben sich die Firmen für das Jahr 2019 ausgedacht? Das Spektrum ist breit und bei ca. einer Million Produkte ist es eine echte Herausforderung, sich einen Ãœberblick zu verschaffen. Wer macht das Rennen in der Spielwarenbranche im Jahr 2019? Klassisch analoge Spielwaren wie das Brettspiel für die Familie, nachhaltigen Holzspielwaren, Kuscheltieren […]
(Berlin, Amsterdam, 1. August 2018) Wie begeistert man Kinder und Jugendliche für einen Museumsbesuch? „Am besten spielerisch, interaktiv und kurzweilig. Und mit technischen Lösungen, die für die Zielgruppe alltäglich sind“, sagt die Medienpädagogin Anne Sauer. Sie ist Projektleiterin beim Serious Games-Spezialisten IJsfontein (NL/D) und hat ein Computerspiel für einen Multi-Touch-Tisch konzipiert und gemeinsam mit dem […]
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen Weltspieltag ein grundsätzliches Umdenken in der kommunalen Stadtentwicklung, Flächennutzung und Verkehrsplanung. Zielsetzung sollte in diesen Politikfeldern stärker als bisher das Leitbild einer für Kinder und Jugendliche bespielbaren Stadt sein. Zudem sollte aus Sicht der Kinderrechtsorganisation das Baugesetzbuch geändert werden, um die Anerkennung von Naturerfahrungsräumen als elementare öffentliche Freiräume für […]
Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt strengere gesetzliche und kommunale Vorschriften bei der Pflicht zur Anlage eines hausnahen Spielplatzes beim Neubau von Wohngebäuden an. Gleichzeitig ist es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation wichtig, diese Vorschriften konsequenter als bisher umzusetzen und zu kontrollieren. Ausnahmen sollten immer von der Kommune eingeschätzt und nicht allein von den Architekten oder Bauträgern entschieden […]
Das Deutsche Kinderhilfswerk ist besorgt über den rasant fortschreitenden Abbau von Spielflächen für Kinder und Jugendliche in Deutschland, insbesondere weil das Thema nach wie vor kaum Aufmerksamkeit auf bundespolitischer Ebene genießt. Eine Auswertung der vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem „Bündnis Recht auf Spiel“ vorgelegten Wahlprüfsteine zeigt deutlich, dass sowohl der Abbau von Spielflächen als auch […]
Lernbegleitende Apps von Planet Bildung für Kinder im Vorschulalter und Grundschulalter fördern das Verstehen von grundlegenden mathematischen Zusammenhängen.