Kein Ende der Nullzinszeit in Sicht: DSS Vermögensverwaltung zu den Möglichkeiten, die Inflation auszumanövrieren

Eine Dekade Niedrigzins haben die Sparer in Deutschland nunmehr bereits hinter sich – die letzten drei davon sogar mit einem Leitzins von 0,0 Prozent. Nachdem der EZB-Vorsitzende Mario Draghi zum Abschied den Einlagensatz für Banken mit der Senkung von minus 0,4 auf minus 0,5 Prozent noch um eine Stelle hinter dem Komma weiter in die […]

WeltSparen startet ETF-Portfolios in Zusammenarbeit mit Vanguard

WeltSparen erweitert das eigene Angebot um ETF-Portfolios. Ab sofort können die über 100.000 Kunden von Europas führendem Anbieter für einfache Spar- und Investmentprodukte die neuen Produkte kostengünstig online abschließen – und so mit einer diversifizierten Portfoliolösung schon mit geringen Einstiegssummen an der Wertentwicklung der Kapitalmärkte teilhaben. „Gute Geldanlage darf nicht teuer sein. Unsere Kunden können […]

5 Milliarden Euro an vermittelten Spareinlagen – WeltSparen verdoppelt Einlagensumme in einem Jahr

Exakt vier Jahre nach dem Markteintritt von WeltSparen durchbricht der führende Anbieter für einfache Spar- und Investmentprodukte die Rekordmarke von 5 Milliarden Euro an vermittelten Spareinlagen – was einer Summe von rund 60 Euro je Bundesbürger entspricht – und lässt die Konkurrenz weit hinter sich. 2017 war ein weiteres Rekordjahr für WeltSparen – das Fintech […]

Denkanstöße zum Schuldenabbau

Denkanstöße zum Schuldenabbau

Lehrte, 7.11.2012 Wie sind wir eigentlich in die Schuldenfalle geraten, wir die „Wirtschaftswunder“ Deutschen? Eine Situation wie 1948 als die Kräfte gebündelt wurden, um die Nachkriegsfolgen zu lindern? Am 20. Juni 1948 entstand durch eine allgemeine Geldabwertung im Verhältnis 10:1 die Deutsche Mark. Am 23. Juni führte die Sowjetunion in ihrem Einflussbereich eine eigene Währungsreform durch. Der sowjetische Militärgouverneur wollte die Ostmark für ganz Berl

Agenda News: Denkanstöße zum Schuldenabbau

Agenda News: Denkanstöße zum Schuldenabbau

Lehrte, 7.11.2012 Wie sind wir eigentlich in die Schuldenfalle geraten, wir die „Wirtschaftswunder“ Deutschen? Eine Situation wie 1948 als die Kräfte gebündelt wurden, um die Nachkriegsfolgen zu lindern? Am 20. Juni 1948 entstand durch eine allgemeine Geldabwertung im Verhältnis 10:1 die Deutsche Mark. Am 23. Juni führte die Sowjetunion in ihrem Einflussbereich eine eigene Währungsreform durch. Der sowjetische Militärgouverneur wollte die Ostmark für ganz Berl